Buch, Deutsch, Band 7, 256 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 350 g
Reihe: Schrift und Bild in Bewegung
Buch, Deutsch, Band 7, 256 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 350 g
Reihe: Schrift und Bild in Bewegung
ISBN: 978-3-89528-429-8
Verlag: Aisthesis
Der Themenband Inszenierungen in Schrift und Bild der Reihe Schrift und Bild in Bewegung wendet sich dem Wechselverhältnis der beiden Medien ‚Schrift‘ und ‚Bild‘ zu. Dabei tritt die epistemologische Kategorie der Inszenierung in den Vordergrund, verstanden als ein Vollzugs- und Beschreibungsmodell kultureller Sinnkonstitution. Die interdisziplinär ausgerichteten Beiträge des Bandes, deren zeitliches Spektrum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert reicht, stellen die Frage nach der Funktion von Bildern in Texten und umgekehrt nach der Funktion von Schrift in und für Bildkonzeptionen. Bilder gewinnen die Qualität von semiotischen und poetologischen Figurationen; die Poesie der Moderne reflektiert in der medialen Grenzüberschreitung ihren repräsentationalen Status. Indem sie auf ihre eigene Zeichenstruktur verweist, beginnt Kunst, sich in einem selbst erzeugten Bühnenraum als Kunst auszustellen, sich als Wert absolut zu setzen.
Die Beiträge des Bandes fokussieren Spannungen und Äquivalenzen zwischen den beiden Medien aus literaturwissenschaftlicher, kunsthistorischer und medienwissenschaftlicher Perspektive. Zur Debatte stehen die Physiognomik der Goethezeit (Ursula Renner), poetische Bild- und Raumkonzepte der klassischen Moderne (Sabine Schneider, Gerhard Neumann, Claudia Öhlschläger), „mediale Schwellenräume“ des Surrealismus (Ralph Ubl), die Gegenwartsdramatik Heiner Müllers (Ralph Köhnen), Raumordnungen von Schrift und Bild bei Francis Bacon (Juliane Vogel), zeitgenössische Installationen (Gottfried Boehm), Filmproduktionen (Boris Groys) und Buchstabenspiele (Stephan Krass).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Bernd Scheffer/Oliver Jahraus: Vorwort zur Reihe
Claudia Öhlschläger/Gerhard Neumann: Einleitung zum Themenband
Ursula Renner: Ein Setzkasten physiognomischer Lettern – Johann Caspar Lavaters Bildarchiv
Sabine Schneider: Evidenzverheißung. Thesen zur Funktion der „Bilder“ in literarischen Texten der Moderne um 1900
Gerhard Neumann: Wahrnehmungs-Theater. Semiose zwischen Bild und Schrift
Gottfried Boehm: Gegen den Strich. Über die Arbeit mit Schrift und Bild
Ralph Ubl: Das Gemälde als medialer Schwellenraum: André Breton, Giorgio de Chirico und der Gebrauch toter Bilder
Claudia Öhlschläger: Um/ordnungen des Ornamentalen in der Moderne: Flugbilder bei Gertrude Stein, Lászlò Moholy-Nagy und Ernst Jünger
Ralph Köhnen: Text, Bild, Gesamtkunstwerk. Heiner Müllers Recycling der Zeichen
Juliane Vogel: Horizontal/Vertikal. Bild und Schrift zwischen den Achsen
Boris Groys: Versklavte Götter: Kino und Metaphysik
Stephan Krass: MATRIX/ARTMIX
Zu den Autorinnen und den Autoren