Nichtweiss | Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese / Bonifatius in Mainz | Buch | 978-3-934450-18-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Latin, Band BD 2005, 448 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1000 g

Reihe: Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese

Nichtweiss

Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese / Bonifatius in Mainz


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-934450-18-9
Verlag: Bischöfliches Ordinariat Mainz

Buch, Deutsch, Latin, Band BD 2005, 448 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1000 g

Reihe: Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese

ISBN: 978-3-934450-18-9
Verlag: Bischöfliches Ordinariat Mainz


Knapp acht Jahre residierte Erzbischof Bonifatius in Mainz, bevor er 754 in Friesland eines gewaltsamen Todes starb. Der damals eher unbedeutende Mainzer Bischofsstuhl war zwar nicht die erste Wahl des päpstlichen Stellvertreters in Germanien gewesen. Doch für Stadt und Bistum war der Mainzer Bischofssitz des Bonifatius die Initialzündung zu einer glanzvollen kirchlichen, politischen und kulturellen Karriere. Konkurrenz mit Fulda, der Bonifatius-Gründung und -Grablege, blieb dabei nicht aus …

Der reich bebilderte Band widmet sich erstmals umfassend und interdisziplinär der Mainzer Perspektive auf Bonifatius vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Befreit von der Patina des 19. Jahrhunderts entsteht ein frisches Bild: Alte Quellen werden in neuem Licht gelesen, die oft rätselhaften Schicksale von Reliquien und Relikten des Heiligen in Mainz erhellt, bislang unerforschte Spuren der Verehrung und Deutung des „Apostolus Germanorum“ in alten Drucken und Kunstwerken offen gelegt. Eine Sammlung von Mainzer Originaltexten zu Bonifatius aus verschiedenen Zeiten enthält kaum bekannte Quellen und Dichtwerke, darunter auch manche Kuriosa.

Karl Kardinal Lehmann, der 88. Nachfolger des Bonifatius am Rhein, erschließt die Bedeutung dieses Heiligen für unsere Gegenwart.

----

Inhalt

Karl Kardinal Lehmann:

Zum Geleit

-

Barbara Nichtweiß:

Bonifatius in Mainz 2004.
Rückblick auf das Jubiläumsjahr und Einführung in das vorliegende Buch

-

Karl Kardinal Lehmann:
„Geht hinaus in alle Welt.“
Zum historischen Erbe und zur Gegenwartsbedeutung des hl. Bonifatius

-

Stephanie Haarländer:

Bonifatius in Mainz.
Die Überlieferung vom 8. bis zum 18. Jahrhundert
I. Zur Bonifatiusüberlieferung in Mainz und anderswo
II. Bonifatius als Bischof von Mainz
III. Bonifatius in der Mainzer Liturgie
IV. Bonifatius in der Mainzer Verkündigung
V. Einzelaspekte

-

Stephanie Haarländer:

Die „Mainzer“ Vita IV eines unbekannten Autors.
Übersetzung und Kommentar

-

Barbara Nichtweiß:

Zur Bonifatius-Verehrung in Mainz im 19. und 20. Jahrhundert.
Anhang: Bonifatius-Patrozinien im Bistum Mainz

-

Linda Maria Koldau:

„Im Glauben eins, von Irrthum frei“.
Bonifatius-Oratorien im Kontext des deutschen Katholizismus
im 19. Jahrhundert

-

Mechthild Schulze-Dörrlamm:

Der Mainzer „Priesterstein“.
Das Bonifatius-Grabmal des Hrabanus Maurus in der Marienkirche

-

Felicitas Janson:
Erhaltene Bonifatius-Darstellungen in Mainz

-

Michael Ling:
Die neue Bonifatiusstiftung in Mainz

-

Anhang:

Ausgewählte Quellen und Texte zu „Bonifatius in Mainz“

-

Nachweis der Abbildungen

-

Autorinnen und Autoren

Nichtweiss Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese / Bonifatius in Mainz jetzt bestellen!

Zielgruppe


historisch, kunstgeschichtlich und religiös Interessierte



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.