Nicklas / Müller / Kordes | Interkulturell denken und handeln | Buch | 978-3-593-38020-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 428 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 228 mm, Gewicht: 623 g

Reihe: Europäische Bibliothek interkultureller Studien

Nicklas / Müller / Kordes

Interkulturell denken und handeln

Theoretische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-593-38020-9
Verlag: Campus

Theoretische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis

Buch, Deutsch, Band 12, 428 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 228 mm, Gewicht: 623 g

Reihe: Europäische Bibliothek interkultureller Studien

ISBN: 978-3-593-38020-9
Verlag: Campus


Ethnische Konflikte bis hin zu terroristischen Anschlägen stellen die Idee der multikulturellen Gesellschaft auf eine harte Probe. Gleichzeitig ist das enge Zusammenleben verschiedener Kulturen heute eine unabweisbare Realität, die gemeistert werden muss. In diesem Band fassen führende deutsche und französische Forscher erstmals die theoretische Diskussion zum Problem der Interkulturalität zusammen und stellen deren historische Grundlagen vor. Darüber hinaus beleuchten sie Praxisfelder des interkulturellen Handelns von Spracherwerb, Schule und Bildung über Sozialarbeit und Gesundheit bis hin zu Mediation und Management.

Nicklas / Müller / Kordes Interkulturell denken und handeln jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Einleitung: Interkultureller Wandel – Probleme, Handlungsfelder, Methoden
Hagen Kordes, Burkhard Müller, Hans Nicklas

Erster Teil: Interkulturalität – Begriff und Geschichte

Kapitel I Begriffsklärungen
1. Multikultur, Transkultur, Leitkultur, Interkultur

Jacques Demorgon, Hagen Kordes
2. Ethnien, Nationen, Zivilisationen, Interkulturalität
Klaus Eder
3. Prinzipien einer interkulturellen Pädagogik
Carmel Camilleri

Kapitel II Historische Entwicklungslinien
4. Interkulturelle Geschichte zwischen Aussonderung und zwischen Verschmelzung

Hagen Kordes, Jacques Demorgon
5. Mémoire – Europäische Erinnerungskultur am Beispiel Deutschlands und Frankreichs

Nicole Gabriel, Hans Nicklas

Zweiter Teil: Problemdimensionen

Einleitung: Der interkulturelle Blick als Perspektivenumkehrung

Hagen Kordes, Hans Nicklas

Kapitel III Zwischen Partikularität und Universalität
6. Konzepte der Partikularität und der Universalität
Klaus Eder
7. Ethnozentrismus, Xenophobie, Exotismus

Hans Nicklas
8. Universität und Interkulturalität

Burkhard Müller

Kapitel IV Zwischen Identität und Alterität
9. Klammern kollektiver Identität – Zur Funktion von Vorurteilen

Hans Nicklas
10. Die Komplexität der Vorstellungen vom Anderen
Edmond Marc Lipiansky
11. Interaktion und Kommunikation in plurikulturellen Gesellschaften
Hans Nicklas

Kapitel V Geschlechter, Generationen und Kulturen
12. Interkulturelle Probleme in den Geschlechter- und Generationenverhältnissen

Ulrike Hormel, Albert Scherr
13. Weibliche Adoleszenz und Migration – Bildungs- und Entwicklungsprozesse junger Frauen

Vera King
14. Mann-Frau-Beziehungen als Feld des Umgangs mit Fremdem

Ursula Stummeyer

Dritter Teil: Handlungsfelder

Einleitung: Felder interkulturellen Handelns

Hagen Kordes, Burkhard Müller

Kapitel VI Schule
15. Interkultureller Perspektivenwechsel in Erziehung und Schule am Beispiel Deutschlands und Frankreichs

Marianne Krüger-Potratz
16. Lehrer(fort)bildung und die Herausforderung kultureller Verschiedenheit

Martine Abdallah-Pretceille
17. Mehrsprachigkeit und plurikulturelle Kompetenz

Ingrid Gogolin
18. Sprachenlernen und interkulturelle Kompetenz

Louis Porcher
19. Diskriminierung in der Schule

Rosi Wolf-Almanasreh

Kapitel VII Soziale Arbeit und Gesundheit
20. Gegenläufige Entwicklungen in britischer, französischer und deutscher Sozialarbeit

Hagen Kordes, Ülgar Polat
21. Soziale Arbeit und das Interkulturelle – Oder: Wie löst man einen Knoten
Burkhard Müller
22. Gesundheit und interkulturelle Klinik
Jean-Baptiste Fotso-Djemo, Hagen Kordes

Kapitel VIII Management
23. Interkulturelles Management – Die Herausforderung des 21. Jahrhunderts

Hans Merkens
24. Deutsch-französische Arbeitsgruppen

Jacques Pateau
25. Interkulturelle Kompetenz und Synergieentwicklung

Hora Tjitra, Alexander Thomas
26. Suprakulturindustrie

Dieter Prokop
27. Von der Wahrnehmung kultureller Differenzen zur Dynamik interkultureller Erfindungen

Jacques Demorgon

Kapitel IX Internationale Begegnungen
28. Interlinguale Mediation
Jean-René Ladmiral
29. Schüleraustausch und Grenzen der Schule

Lucette Colin
30. Rituale als Formen interkultureller Bildung
Christoph Wulf

Vierter Teil: Methoden und Interventionsformen

Einleitung: Von Didaktiken zu experimentellen Praktiken

Hagen Kordes, Burkhard Müller, Hans Nicklas

Kapitel X Kulturschock und Irritation
31. Interkultureller Umgang mit Fremdheitserfahrungen

Hagen Kordes
32. Der Kulturschock als Ausbildungsmethode und Forschungsinstrument

Margalit Cohen-Emerique

Kapitel XI Interkulturelle Animation
33. Praktiken in der interkulturellen Jugendarbeit und der Erwachsenenbildung

Andreas Thimmel
34. Identität und Masken – Kreativitätswerkstätten für interkulturelles Lernen

Otto Lüdemann
35. Fotosprache, Collage und symbolische Aufstellungen

Marie-Nelly Carpentier
36. Die biographischen Formen des Schreibens
Remi Hess

Kapitel XII Rechtlich-politische Interventionen
37. Mediation im politischen Feld

Frank Liebe
38. Diskriminierung als soziales Problem und politische Herausforderung
Axel Schulte
39. Generation und Geschlecht – Handlungsebenen und Veränderungsperspektiven
Rudolf Leiprecht

Kapitel XIII Experimentierende interkulturelle Pädagogik und Forschung
40. Interkulturelle Aktionsforschung

Hagen Kordes
41. Wirksamkeit – Zur Rolle von Evaluation und Praxisforschung
Burkhard Müller
42. Experimentelle Pädagogik interkultureller Begegnungen

Burkhard Müller

Autorinnen und Autoren
Register der Schlüsselbegriffe


Nicklas, Hans
Hans Nicklas (1931–2016) war Professor im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt am Main.

Kordes, Hagen
Hagen Kordes war Professor für Bildungsforschung an der Universität Münster; er verstarb 2014.

Müller, Burkhard
Burkhard Müller (1939–2013), Dr. theol., war Professor für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim.

Hagen Kordes war Professor für Bildungsforschung an der Universität Münster. Er verstarb 2014. Burkhard Müller (1939-2013), Dr. theol., war Professor für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim. Hans Nicklas war Professor im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt am Main. Er verstarb 2016.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.