Oehler | William James: Pragmatismus | Buch | 978-3-05-003092-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 344 g

Reihe: ISSN

Oehler

William James: Pragmatismus


1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-05-003092-0
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 344 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-05-003092-0
Verlag: De Gruyter


In diesem Band wird erstmals der Versuch unternommen, das für die europäische Rezeption der amerikanischen Philosophie des Pragmatismus bis heute einflußreichste Werk dem Leser durch eine auf dieses Werk konzentrierte Sammlung von kommentierenden Beiträgen unter den philosophischen Bedingungen unserer Zeit näherzubringen. Das Werk, das hier im Mittelpunkt steht, ist „Pragmatism. A New Name for Some Old Ways of Thinking“. Es besteht aus acht Vorlesungen, die sein Verfasser, William James, 1906/07 in Cambridge und Boston gehalten und kurz danach publiziert hat. William James konfrontiert darin seit langem bestehende Richtungen in der Philosophie mit der pragmatischen Methode, indem er fordert, daß philosophische Gedanken nach ihrer Beziehung zum Leben und nach ihren Wirkungen in der Welt der Erfahrung zu beurteilen seien. James' Argumente haben auf das Denken einen tiefgreifenden Einfluß gehabt, das Buch „Pragmatism“ zählt seit seinem Erscheinen zu den großen Büchern der Philosophie.

Oehler William James: Pragmatismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Klaus Oehler: Einleitung Klaus Oehler: Zur Ersten Vorlesung: Die pragmatistische Konzeption der Philosophie Kai-Michael Hingst: Zur Zweiten Vorlesung: James' Transformation der Pragmatischen Maxime von Peirce Ludwig Nagl: Zur Dritten Vorlesung: Pragmatismus: Zwischen Kritik und Postulat Sandra B. Rosenthal: Zur Vierten Vorlesung: William James on the One and the Many Charlene Haddock Seigfried: Zur Fünften Vorlesung: The Philosopher's 'License': William James and Common Sense Kai-Michael Hingst: Zur Sechsten Vorlesung: James' pragmatistische Deutung der Korrespondenztheorie der Wahrheit Ignas K. Skrupskelis: Zur Siebten Vorlesung: James's Pragmatism and the Problem of Reference Hermann Deuser: Zur Achten Vorlesung (I): Pragmatismus und Religion Richard Rorty: Zur Achten Vorlesung (II): Religious Faith, Intellectual Responsibility, and Romance Helmut Pape: Zur Begründungslogik des Pragmatismus: Die Wahrheit des Gedankens und die Erfahrung der Bedeutung. Über die Grundlegung der Jamesschen Wahrheitstheorie durch seine Psychologie der Symbolerfahrung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.