Ötsch / Graupe / Zeyer | Macht der Bilder, Macht der Sprache | Buch | 978-3-923834-35-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 37, 183 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 260 g

Reihe: Schriftenreihe der Freien Akademie

Ötsch / Graupe / Zeyer

Macht der Bilder, Macht der Sprache

Band 37 der Schriftenreihe der Freien Akademie
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-923834-35-8
Verlag: Freie Akademie

Band 37 der Schriftenreihe der Freien Akademie

Buch, Deutsch, Band 37, 183 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 260 g

Reihe: Schriftenreihe der Freien Akademie

ISBN: 978-3-923834-35-8
Verlag: Freie Akademie


Wir leben in einer Welt voller Bilder, allein, wenn wir an die vielen Bilder denken, die durch die Medien und vor allem die Werbung auf uns einströmen, oder die viele Zeit, die Menschen vor ihrem Computer oder ihrem Smartphone verbringen. Aber wir leben auch in einer Welt mentaler Bilder von Vorstellungen, Simulationen, Erinnerungen. Angst und Freude sind von schlechten und schönen Bildern begleitet. In diesem Buch sind die Bildsprache des 20. und 21. Jahrhunderts in Werbung und politischem Zusammenhang, die Sprache des Rechtspopulismus und grundlegende Bilder im Reden über Soziales und die Wirtschaft thematisiert worden. Welche Rolle spielen mentale Bilder für Wahrnehmen und Erkennen, für den Zusammenhalt der Gesellschaft, für gesellschaftliche Prozesse? Erscheint unsere menschliche Sprache deutlich mehr als nur durch das gesprochene Wort?
In diesem Band 37 der Schriftenreihe der Freien Akademie sind die Ergebnisse der wissenschaftlichen Tagung der FA enthalten, die vom 25. bis 28. Mai 2017 in der Frankenakademie Schloss Schney, bei Lichtenfels, stattfand. Während der Tagung wurde im Rahmen von Vorträgen, Kurzreferaten und Diskussionsbeiträgen das Thema „Macht der Bilder, Macht der Sprache“ behandelt.
Auf unserer Tagung und in diesem Buch haben Expertinnen und Experten aus den Kognitionswissenschaften, den Bildwissenschaften, der Philosophie und der Ökonomie zusammengewirkt. Wieder wurde eine Synthese aus fruchtbarem interdisziplinärem Ansatz von Wissen, Information und Urteil erreicht. Darüber freue ich mich sehr.
Ich danke allen Autorinnen und Autoren für ihre fundierten Beiträge und vor allem Frau Prof. Dr. Silja Graupe und Herrn Prof. Dr. Walter Otto Ötsch für die Herausgabe dieses Bandes.
Dr. Volker Mueller, Herausgeber der Schriftenreihe und Präsident der Freien Akademie

Ötsch / Graupe / Zeyer Macht der Bilder, Macht der Sprache jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALTSVERZEICHNIS

VOLKER MUELLER
Vorwort des Herausgebers der Schriftenreihe 7

WALTER OTTO ÖTSCH / SILJA GRAUPE
Einführung: Die Bedeutung von Bildern für Denken und Sprechen 9

KIRSTIN ZEYER
Bildlichkeit im Laufe der (europäischen) Philosophiegeschichte 21

SILJA GRAUPE
„Living in mortal terror of a breakdown“
Beeinflussung von Bildern über den Staat in

ökonomischen Standardlehrbüchern 37

STEPHAN PÜHRINGER / JUDITH EGGER
Krisenbilder von ÖkonomInnen in der Presse 75

DIRK SCHINDELBECK
Propaganda auf leisen Sohlen – am Beispiel des Begriffs
„Soziale Marktwirtschaft“, (auch) ein sozialpsychologisches Lehrstück 87

WALTER OTTO ÖTSCH
Bilder des Rechtspopulismus 113

PETER ASSMANN
Einbildung ist auch Bildung.
Bildproduktionen in der Kunstgeschichte 129

TINA BÄR
Noam Chomsky: Was für Lebewesen sind wir? 143

CHRISTIAN MICHELSEN
Platons drei Gleichnisse in der Politeia und die Macht der Bilder 149

Die Autorinnen und Autoren 179
Liste der Schriftenreihe der Freien Akademie 185



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.