Buch, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 870 g
Reihe: Einzeltitel Fink
Esskultur und literarische Einverleibung als Mythen der Moderne
Buch, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 870 g
Reihe: Einzeltitel Fink
ISBN: 978-3-7705-5127-9
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
Mit Blick auf zentrale Autoren der Moderne (Rousseau, Flaubert, Proust, Huysmans, Hegel, Nietzsche) zeigt sie, weshalb das Essen in der Moderne zum zentralen Medium der Kultur- und Literaturreflexion avanciert. Die Idee des erkennenden Verzehrens transportiert die philosophische Ideologie des bürgerlichen Zeitalters: eine »Metaphysik der Einverleibung«.Und sie begreift Lesen und Schreiben als Körperfunktionen: durch ihr Suchtpotenzial lebensbedrohlich, idealerweise jedoch lebenserhaltend.