Buch, Deutsch, Band XII, 560 Seiten, Format (B × H): 257 mm x 321 mm, Gewicht: 3280 g
Buch, Deutsch, Band XII, 560 Seiten, Format (B × H): 257 mm x 321 mm, Gewicht: 3280 g
Reihe: Corpus Vitrearum medii Aevi Deutschland
ISBN: 978-3-87157-258-6
Verlag: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
Der Band bietet erstmals eine vollständige Erfassung der mittelalterlichen Glasmalereien in Bayerisch-Schwaben. Ein Schwerpunkt liegt auf den reichhaltigen Beständen des Augsburger Doms, die zu den unbestrittenen Höhepunkten mittelalterlicher Glasmalerei zählen. Die berühmten Prophetenfiguren aus der ersten Hälfte des 12. Jhs. Sind in ihrer hieratischen Erscheinung von zeitloser Faszination. Mit dem prächtigen Thron-Salomonis-Fenster markierte der Stifter Konrad von Randegg (1317–46) seinen Anspruch, den Dom in den Rang der großen Kathedralen zu erheben. Auch die Straßburger Glasmalerei ist mit einem überraschend gut erhaltenen Marienfenster aus der Werkstatt Peter Hemmels von Andlau vertreten. In Augsburg selbst bleibt die Entwurfstätigkeit Hans Holbeins d. Ä. für Sakralverglasungen bis zu Beginn der Reformation prägend.
Zielgruppe
Kunstinteressierte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Restaurierung, Konservierung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Allgemeines
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Keramik, Porzellan, Glaskunst
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Völkerwanderung und Mittelalter