Buch, Deutsch, Band 56, 409 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 920 g
Reihe: Krieg in der Geschichte
Kriegskonstruktionen in der deutschen Militärmalerei des 19. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, Band 56, 409 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 920 g
Reihe: Krieg in der Geschichte
ISBN: 978-3-506-76751-6
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Eine Pionierstudie: die umfassende Analyse der populären monarchisch-nationalen Militärmalerei des 19. Jahrhunderts, die noch heute das Bild vom Krieg mit prägt. An weit über 100 Gemälden arbeitet die Autorin ein symbolisches Archiv des medialisierten Krieges heraus. Welche Ziele verfolgten die Maler, welche Bildstrategien benutzten sie? Wie weit gaben sie Realität wieder? Wie konstruierten sie den Krieg neu? Und wie stark prägten ihre Bilder die Einstellung der Gesellschaft zum Krieg mit?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte