Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Paulus / Grubenmann | Soziale Frage 4.0 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 202 Seiten

Paulus / Grubenmann Soziale Frage 4.0

Eine soziohistorische Einführung für die Soziale Arbeit heute
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8385-5357-3
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine soziohistorische Einführung für die Soziale Arbeit heute

E-Book, Deutsch, 202 Seiten

ISBN: 978-3-8385-5357-3
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Soziale Frage – historisch gewachsen und wieder hochaktuell

Das Lehrbuch erörtert in gesellschaftsanalytischer Herangehensweise, welche Rolle Soziale Arbeit in der sozialen Entwicklung einnimmt.

Verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit werden hierbei aufgegriffen wie Erwerbslosigkeit, steigendes Armutsrisiko, Obdachlosigkeit und Prekarität in den Industrienationen.

Das Buch analysiert die wichtigsten Brennpunkte in der Geschichte der Sozialen Frage bis heute und zeigt, was die Soziale Arbeit aus der Vergangenheit lernen kann.

Paulus / Grubenmann Soziale Frage 4.0 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort 9
Einleitung 10
Zur Sozialen Frage 10
Aufbau des Buches 12
1. Industrialisierung und die Entstehung der Sozialen Frage 20
1.1 Strukturebene: Klassengesellschaft und soziale Ungleichheit 20
Industrialisierung 21
Kapitalistisches Wertgesetz 23
Soziale Ungleichheit als Grundlegung der Sozialen Frage 27
Zusammenfassung Strukturebene 29
1.2 Symbolebene: Regulation des Klassenwiderspruches durch Macht- und Herrschaftstechniken 30
Der Kampf um die Deutungshoheit über die Soziale Frage 30
Liberalismus 35
Biopolitik 37
Zusammenfassung Symbolebene 40
1.3 Subjektebene: Bewältigungsstrategien im Kontext der Sozialen Frage 41
Armut bewältigen 41
Klassenkampf und Streik 42
Spaltung von Klassen entlang nationaler, kultureller und religiöser Kategorien 46
Zusammenfassung Subjektebene 47
1.4 Die Soziale Frage und die Soziale Arbeit im Zeitalter der Industrialisierung 48
Institutionalisierung und Professionalisierung: Soziale Fürsorge 49
Diskurs: Engagement gegen Pauperismus innerhalb der Fürsorgedebatten 53
Bedürftigkeit: Bürgerliche Tugenden und Sozialsittlichkeit 54
Zusammenfassung Soziale Frage und Soziale Arbeit 58
1.5 Knotenpunkt: Die Soziale Frage der Sozialsittlichkeit 58
2. Fordismus und die National-Soziale Frage 60
2.1 Strukturebene: Die fordistische Fabrikgesellschaft 61
Verschaltung von Mensch und Maschine 61
Funktionale Familienstrukturen 62
Sozialpartnerschaft und Staatsintervention 64
Zusammenfassung Strukturebene 65
2.2 Symbolebene: Ideologische Verklärungen der Klassenwidersprüche 66
Konservative Familien- und Geschlechterpolitiken 66
Eugenik 69
Moderner Antisemitismus und die national-soziale Vergemeinschaftung 72
Zusammenfassung Symbolebene 74
2.3 Subjektebene: Lohnarbeitsstreiks und Identitätsstreiks 76
Arbeitsniederlegungen und Druck auf die Profitrate 77
Soziale Bewegungen und Identitätsstreiks 78
Wunsch nach Selbstwirksamkeit 81
Zusammenfassung Subjektebene 83
2.4 Soziale Arbeit im Fordismus 84
Institutionalisierung und Professionalisierung: Soziale Diagnosen, staatliche Interventionen und Prävention 84
Diskurs: Pädagogisierung, Psychologisierung und Orientierung am Einzelfall 87
Bedürftigkeit: Gefährdete Jugend und Verwahrlosung 88
Zusammenfassung Soziale Frage und Soziale Arbeit 91
2.5 Knotenpunkt: Die Soziale Frage der Eugenik 92
3. Postfordismus und die neue Soziale Frage 94
3.1 Strukturebene: Veränderung des fordistischen Produktionsparadigmas 95
Neue Weltordnung 95
Neue Arbeitsorganisation 99
Alte Ausbeutungsstrategien 100
Zusammenfassung Strukturebene 101
3.2 Symbolebene: Neoliberalismus, Standortideologien und sozialer Abbruch 102
Neoliberalismus 102
Autoritäre Staatssicherung durch Standortideologien 104
Mensch als Ressource 105
Zusammenfassung Symbolebene 107
3.3 Subjektebene: Selbstverantwortung 108
Me, myself and I 108
Verbetrieblichung der Lebensführung 110
Kapitalistischer Zugriff auf Identität und Körper 112
Zusammenfassung Subjektebene 116
3.4 Soziale Arbeit und Postfordismus 117
Institutionalisierung und Professionalisierung: Neubestimmung der Arbeitsfelder und Dienstleistungen 117
Diskurs: Disziplinäre Identität 120
Bedürftigkeit: Abweichendes Verhalten und „neue“ Prekaritäten 124
Zusammenfassung: Soziale Arbeit und Postfordismus 126
3.5 Knotenpunkt: Die Soziale Frage der Selbstoptimierung 127
4. Industrie 4.0 und künftige Soziale Fragen 129
4.1 Strukturebene: Der Hightechkapitalismus durchdringt alles und alle 130
Automatisierung, Kybernetik und Massenarbeitslosigkeit 130
Auflösungserscheinungen der bekannten Arbeits- und Lebensweisen 134
Psychosoziale Risiken 136
Zusammenfassung Strukturebene 137
4.2 Symbolebene: Reaktionäre Umdeutungen der Sozialen Frage 138
National-Soziale Frage 138
Neue Rechte 139
Ideologische Fragmentierungen 142
Zusammenfassung Symbolebene 144
4.3 Subjektebene: Postkapitalismus oder alle gegen alle 144
Auswege aus dem Hamsterrad 145
Burnout und Selbsttötungen 149
Alle gegen alle 152
Zusammenfassung Subjektebene 154
4.4 Soziale Arbeit und 4.0 154
Institutionalisierung und Professionalisierung: Herausforderungen und Neugestaltungen des Sozialen 155
Diskurs: Gesellschaftliche Bedenken und moralische Ansprüche 159
Bedürftigkeit: Altes und neues Elend der Existenz 161
Zusammenfassung: Soziale Arbeit und 4.0 162
4.5 Knotenpunkt: Die Soziale Frage nach der künftigen menschlichen Existenz 163
5. Zusammenfassung 165
Strukturebene 167
Symbolebene 167
Subjektebene 168
… und die Soziale Arbeit 169
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 171
Literatur 173


Grubenmann, Bettina
Prof. Dr. Bettina Grubenmann ist Dozentin im Fachbereich Soziale Arbeit an der Fachhochschule St. Gallen.

Paulus, Stefan
Prof. Dr. rer. pol. Stefan Paulus lehrt und forscht an der FHS St. Gallen, Schweiz. Arbeitsschwerpunkte sind Subjektwissenschaft Arbeits- und Geschlechterforschung sowie Intersektionalität.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.