Buch, Deutsch, Band 38, 335 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 448 g
Reihe: ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen
Theoretisch-konzeptionelle Zugänge und Implikationen für das Management von Netzwerkbeziehungen
Buch, Deutsch, Band 38, 335 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 448 g
Reihe: ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen
ISBN: 978-3-8244-0657-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Ulla Peitz präsentiert einen integrativen Bezugsrahmen, der die Besonderheiten des komplexen Phänomens interorganisationaler Vernetzung verdeutlicht. Hierzu arbeitet sie zunächst die Strukturmerkmale von Netzwerkbeziehungen auf den drei relevanten Analyseebenen "Einzelorganisation", "Beziehung" und "Netzwerk" heraus. Um ein besseres Verständnis für die Entwicklung von Unternehmensnetzwerken im Zeitablauf zu schaffen, untersucht sie dann die dynamisch-prozessualen Besonderheiten von Netzwerkbeziehungen. Diese beiden Bausteine verknüpft die Autorin schließlich in einem integrativen Gesamtmodell, um auf dieser Basis konkrete Ansatzpunkte für ein erfolgreiches Management von Netzwerkbeziehungen in der Unternehmenspraxis aufzuzeigen.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- Theoretischer Bezugsrahmen und Begriffliche Grundlagen.- Entwicklung Eines Modells zur Konzeptualisierung und Analyse von Beziehungen in Unternehmensnetzwerken.- Implikationen für das Management von Netzwerkbeziehungen.- Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse und Ausblick.