Buch, Deutsch, Band 6, 357 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 575 g
Reihe: Literatur und Recht
Die Legitimation des kartellrechtlichen Preisbindungsprivilegs von Büchern - Schutzzweck, Schutzgegenstand und Wirkungen des Buchpreisbindungsgesetzes
Buch, Deutsch, Band 6, 357 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 575 g
Reihe: Literatur und Recht
ISBN: 978-3-662-65113-1
Verlag: Springer
Genauso lange, wie es die Buchpreisbindung in Deutschland gibt, ist sie umstritten. Während Kritiker sie insbesondere aus ökonomischen Erwägungen anzweifeln und gelegentlich als „gesetzliches Zwangskartell“ kritisieren, sind es die Befürworter mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels an der Spitze, die sie vor allem mit kulturpolitischen Argumenten verteidigen. Die Argumente sind längst ausgetauscht, möchte man meinen. Mit ihrem Sondergutachten 80 aus dem Jahr 2018 legte die Monopolkommission gleichwohl einen Finger in die offene Wunde der Buchpreisbindung: Welcher legitime Schutzzweck liegt dem deutschen Buchpreisbindungsgesetz (BuchPrG) zugrunde? Auf welchen Schutzgegenstand kommt es an? Ist die Buchpreisbindung ein geeignetes, erforderliches und angemessenes Instrument? All diese Fragen untersucht die vorliegende rechtswissenschaftliche Arbeit facettenreich aus interdisziplinärer Perspektive und bietet Grundlagenforschung für die weitere Diskussion der Buchpreisbindung und ihrer Legitimation.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Urheberrecht Kunst-, Musik-, Verlags- und Theaterrecht
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Kapitel 1: Bücher als Insel im Recht und Wettbewerb – Der Ausnahmecharakter des BuchPrG.- Kapitel 2: Zeitgeschichtliche Wegmarken der Buchpreisbindung in ihren argumentativen Linien.- Kapitel 3: Legitimer Schutzzweck des BuchPrG.- Kapitel 4: Geeignetheit der Buchpreisbindung als Instrument.- Kapitel 5: Erforderlichkeit des BuchPrG – Alternativkonzepte und Gestaltungsoptionen.- Kapitel 6: Angemessenheit: Rechtliche Bewertung des BuchPrG als Instrument.- Kapitel 7: Ergebnisse und Fazit.- Abkürzungsverzeichnis.- Literaturverzeichnis.