Petersen | Vom "Schwachstarktastenkasten" und seinen Fabrikanten | Buch | 978-3-8309-2534-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 37, 270 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 497 g

Reihe: Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt

Petersen

Vom "Schwachstarktastenkasten" und seinen Fabrikanten

Wissensräume im Klavierbau 1830 bis 1930
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8309-2534-7
Verlag: Waxmann Verlag

Wissensräume im Klavierbau 1830 bis 1930

Buch, Deutsch, Band 37, 270 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 497 g

Reihe: Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt

ISBN: 978-3-8309-2534-7
Verlag: Waxmann Verlag


Der Musikinstrumentenbau ist heute noch vom Mythos handwerklicher Exzellenz umsponnen. Wie diese mit dem Conrad-Matschoß-Preis des VDI für Technikgeschichte ausgezeichnete Studie zeigt, nahm die Herstellung von Klavieren jedoch bereits vor fast zweihundert Jahren erste industrielle Züge an. Führende deutsche und österreichische Produzenten griffen sogar auf naturwissenschaftliches Wissen zurück. Den Prozessen der Industrialisierung und Verwissenschaftlichung zum Trotz wurde persönliches Können und informelles Erfahrungswissen jedoch nicht obsolet. Der Instrumentenbau blieb geprägt von einem Nebeneinander unterschiedlicher Wissensformen, die in spezifischen Wissensräumen erzeugt und festgehalten wurden. Der Wissenswandel zwischen 1830 und 1930 steht im Zentrum dieser unternehmenshistorisch orientierten Technik- und Wissenschaftsgeschichte.
Das Buch richtet sich sowohl an diejenigen, die sich für die Geschichte des Klavierbaus interessieren, als auch an diejenigen, die eine fundierte Analyse der gegenseitigen Bedingtheit von Technik, Wissen und Raum suchen.

Petersen Vom "Schwachstarktastenkasten" und seinen Fabrikanten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Petersen, Sonja
Dr. Sonja Petersen (*1981) arbeitet seit April 2011 als Vertretungs-, zuvor von April 2010 bis März 2011 als Gastprofessorin für Kultur- und Techniktheorien an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. 2000-2006 studierte sie Geschichte und Politikwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Technischen Universität Darmstadt (TUD), war anschließend Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg „Topologie der Technik“ und promovierte 2010 zum Dr. phil. an der TUD. Unter anderem forschte sie als Scholar-in-Residence im Deutschen Museum München und war Gastwissenschaftlerin am Polytechnic Institute of New York University in den USA und an der Århus Universitet in Dänemark.
Ihre Dissertation wurde mit dem Conrad-Matschoß-Preis des VDI für Technikgeschichte 2011 ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.