Buch, Deutsch, Band 105, 404 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 807 g
Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen
"Ich höre den Ruf nach Freiheit". Eine Studie zum Verhältnis von konservativem Katholizismus und Moderne
Buch, Deutsch, Band 105, 404 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 807 g
Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen
ISBN: 978-3-506-72872-2
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Im Zentrum dieses Buches steht der bedeutendste bischöfliche Vertreter des politischen Katholizismus im 19. Jahrhundert: Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811–1877), seit 1850 Bischof von Mainz. Der Autor zeichnet auf breiter Quellenbasis überzeugend nach, wie dieser Vorkämpfer bürgerlicher Freiheiten sich mit den politischen Forderungen der Moderne auseinandersetzte, diese konsequent konservativ-katholisch umdeutete und sich so zu eigen machte. Die individual-konservative Rezeption der ursprünglich modernen Freiheitsforderungen kann als exemplarisch für den deutschen Katholizismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Konservativismus
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte