Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 180 mm, Gewicht: 200 g
Reihe: Pflege Wissen
Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 180 mm, Gewicht: 200 g
Reihe: Pflege Wissen
ISBN: 978-3-437-25131-3
Verlag: Urban & Fischer
Die Reihe „PflegeWissen“ bringt pflegerisches Know-how auf den Punkt – kompakt, übersichtlich und verständlich. Übersichtlich und praxisnah informiert PflegeWissen Demenz Schüler und Pflegekräfte in der Altenpflege, aber auch Alltagsbetreuer, über die Pflege von demenzkranken Menschen. Neben einem Überblick über die verschiedenen Formen und Symptome der demenziellen Erkrankungen werden die unterschiedlichen Aspekte einer individuellen Annäherung an die menschliche Lebenswirklichkeit des dementen Menschen und die Möglichkeiten der Kommunikation vorgestellt. PflegeWissen, Demenz behandelt nicht nur Themen wie die optimale Gestaltung von personenorientierten Angeboten und der Umgebung, sondern beispielsweise auch Recht und Finanzen sowie Selbstpflege während der Betreuung demenzkranker Menschen. PflegeWissen, Demenz ist nicht nur ideal für fachliche Pflegekräfte, sondern auch für alle, die sich mit dem Thema Demenz beschäftigen.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1Annäherung an eine verbreitete Krankheit1.1 Selbstbild des Menschen1.2 Altern 1.3 Krankheit2 Demenzielle Erkrankungen – ein Überblick 2.1Symptome 2.2Schweregrade 2.3Diagnostik 2.4Demenzformen 2.4.1Alzheimer-Demenz 2.4.2Andere Demenzformen2.5Medikamentöse Behandlung3 Betreuung demenzkranker Menschen 3.1 Dimensionen pflegerischer Arbeit 3.1.1 Fördernde Prozesspflege3.1.2 Personenzentrierte Pflege nach Kitwood3.1.3 Psychobiografisches Pflegemodell nach Böhm 3.1.4 Validation 3.1.5 Basale Stimulation 3.1.6 Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg3.2 Gestaltung personenorientierter Angebote3.2.1 Zeitstrukturierende Maßnahmen3.2.2 Therapeutischer Tischbesuch3.2.3 Zehn-Minuten-Aktivierung3.3 Gestaltung der Umgebung3.3.1 Demenzgerechter Lebensraum 3.3.2 Lebensformen für demenzkranke Menschen3.4 Recht und Finanzierung3.4.1 Rechtliche Grundlagen der Versorgung dementer Menschen3.4.2 Finanzierung der Pflege4 Selbstpflege während der Betreuung demenzkranker Menschen4.1 Selbsteinschätzung Pflegender4.2 Strategien zum Stressabbau4.2.1 Übungen aus dem Yoga4.2.2 Übungen aus dem Autogenen Training4.2.3 Übungen aus der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson4.2.4 Stressabbau im Team durch Supervision4.2.5 Allgemeine Maßnahmen5. Multimorbidität5.1 Chronische Wunden5.2 Schmerzen5.3 Arzneimittelabhängigkeit