Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 213 mm, Gewicht: 444 g
Logik, Wissenschaft und Wissenschaftstheorie für die politische Bildung
Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 213 mm, Gewicht: 444 g
ISBN: 978-3-8252-6433-8
Verlag: UTB GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Bildung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Unterrichtsmaterialien
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Geistes- und Sozialwissenschaften (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Politische Bildung
Weitere Infos & Material
Abbildungsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 8
Verzeichnis der Formeln 8
1. Einleitung 9
2. Was ist ein gültiges Argument? 18
2 1 Semantische Verfahren zur logischen Analyse 20
2 2 Syntaktische Verfahren zur logischen Analyse 36
2 3 Korrektheit, Vollständigkeit und Entscheidbarkeit logischer Sprachen 48
3. Was ist Wissenschaft? 52
3 1 Definitionen 53
3 2 Hypothesen 57
3 3 Theorien 58
3 4 Wissen 65
3 5 Wissenschaft 80
4. Was können Menschen wissen? 93
4 1 Skeptizismus 95
4 2 Epistemischer Relativismus 111
4 3 Was folgt aus radikaler Skepsis und Relativismus für Politik und politische Bildung? 142
5. Was kann Wissenschaft leisten? 148
5 1 Wissenschaftliche Erklärungen 149
5 2 Erklären versus Verstehen 161
5 3 Werturteile in den Sozialwissenschaften 163
6. Wie kann empirische (Sozial-)Wissenschaft Wissen erzeugen? 170
6 1 Was empirische Sozialforschung ist und wozu wir sie brauchen 170
6 2 Was untersucht wird: Problem, Frage, Hypothese 179
6 3 Wer oder was untersucht wird: Grundgesamtheit und Stichprobe 191
6 4 Wie untersucht wird 198
6 4 1 Erhebungsdesigns 204
6 4 2 Konstruktion von Erhebungsinstrumenten 206
6 4 2 1 Operationalisierung 206
6 4 2 2 Fragebogenentwicklung 213
6 4 2 3 Leitfadenentwicklung 219
6 4 3 Datenanalyse 222
6 4 3 1 Deskriptive Statistik 224
6 4 3 2 Inferenzstatistik 244
6 4 3 3 Multivariate Analyseverfahren 253
7. Woran kann man ohne wissenschaftliche Expertise gute Wissenschaft erkennen? 280
8. Zum Schluss: Was soll Wissenschaft? Und was soll politische Bildung? 290
Literaturverzeichnis 301