Pohl | Die Risikobewertung bei der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen | Buch | 978-3-428-10845-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 306 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 407 g

Reihe: Schriften zum Technikrecht

Pohl

Die Risikobewertung bei der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen

Eine vergleichende Studie des Rechts der Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-428-10845-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Eine vergleichende Studie des Rechts der Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland

Buch, Deutsch, Band 7, 306 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 407 g

Reihe: Schriften zum Technikrecht

ISBN: 978-3-428-10845-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Siegmar Pohl vergleicht Recht und Praxis beim Umgang mit technischen Risiken in den USA und in Deutschland am Beispiel von Freisetzungen gentechnisch veränderter Organismen.

Kern der Entscheidung über die Freisetzung eines veränderten Organismus ist die naturwissenschaftliche Analyse des Risikos einerseits und die normative Bewertung des so festgestellten Risikos andererseits. Dabei ergeben sich erhebliche Unterschiede aus der Rechtskultur, der Verfassung, den Kompetenzen des Gesetzgebers, den Instrumenten der Verwaltung, der Beteiligung von Öffentlichkeit, Privatpersonen und Experten und bei der gerichtlichen Kontrolle der Freisetzungsentscheidung. Das deutsche Risikovorsorgerecht mußte vor der Ungewissheit des Ausmaßes gentechnischer Risiken, die nicht quantifizierbar sind, kapitulieren. In den USA erreichen die EPA und andere Behörden demokratisch legitimierte Entscheidungen hauptsächlich durch Standards über das Verfahren, das bei der Entscheidungsfindung einzuhalten ist, und durch aus deutscher Sicht unvertretbare Kosten-Nutzen-Analysen.

An Fallbeispielen wird jedoch gezeigt, daß sich die praktischen Ergebnisse der Freisetzungsentscheidungen in beiden Ländern trotz der Flexibilität der common law-Methodik im Gegensatz zur technokratischen Stringenz nur wenig unterscheiden. Eine Erklärung bietet der in dieser Arbeit angestellte und insoweit einmalige Makrovergleich der Rechtssysteme, der im rechtlichen, ökonomischen und ethischen Kontext funktionale Äquivalente identifiziert.

Pohl Die Risikobewertung bei der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: 1. Einführung - 2. Die Gentechnologie als Regelungsgegenstand: Begriffsbestimmungen - Die Herausforderung der Gentechnik an das Rechtssystem - Internationale Lösungsansätze - Zusammenfassung zu Kapitel 2 - 3. Vergleich der bestehenden Normierungen: Vereinigte Staaten - Deutschland - Vergleich - Zusammenfassung zu Kapitel 3 - 4. Vergleich der Regelungsstrategien: Verfahrensbezogene oder produktbezogene Regelung - Auswahlansatz oder Gebot der Risikominimierung - Zusammenfassung zu Kapitel 4 - 5. Die Risikoabschätzung: Berücksichtigungsfähige Risiken - Methoden für die Risikoabschätzung - Zusammenfassung zu Kapitel 5 - 6. Die Risikobewertung: Vereinigte Staaten - Deutschland - Vergleich - Zusammenfassung zu Kapitel 6 - 7. Der Entscheidungsfindungsprozeß: Verfahren zum Erlaß von Normen - Verfahren bei Einzelentscheidungen - Zusammenfassung zu Kapitel 7 - 8. Gerichtliche Kontrolle: Zulässigkeit von Klagen gegen die Risikoentscheidung - Kontrollmaßstab der Gerichte - Zusammenfassung zu Kapitel 8 - 9. Gesamtvergleich und Zusammenfassung - Anhang 1 - Anhang 2 - Literaturverzeichnis - Sachwortregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.