Prozeßorientierte Analyse und Rekonstruktion logistischer Systeme | Buch | 978-3-8244-6354-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 333 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 527 g

Prozeßorientierte Analyse und Rekonstruktion logistischer Systeme

Konzeption - Methoden - Werkzeuge
1996
ISBN: 978-3-8244-6354-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Konzeption - Methoden - Werkzeuge

Buch, Deutsch, 333 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 527 g

ISBN: 978-3-8244-6354-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Peter Schuderer entwickelt eine handlungsorientierte Methode zur Analyse und Gestaltung von Unternehmen aus prozeßorientierter bzw. Fließsystemperspektive mit unterstützenden Techniken und Werkzeugen.

Prozeßorientierte Analyse und Rekonstruktion logistischer Systeme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1. Die Komplexität logistischer Systeme: Eine Herausforderung an Unternehmensführungspraxis und Betriebswirtschaftslehre.- 2. Zielsetzung, Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung.- 3. Unternehmerische Planung und Entscheidung in dynamischen Umfeldern.- 3.1. Das Treffen von Entscheidungen als zentrale Managementaufgabe.- 3.2. Planung als primäres Mittel der Systematisierung und Rationalisierung von Entscheidungen.- 3.3. Integration des Planungsprozesses in den Entscheidungsprozeß.- 3.4. Entscheidungsunterstützung als Hilfsmittel zur Verbesserung der Unternehmensplanung in dynamischen Umfeldern.- 4. Logistische Systeme und Systemveränderungen als Gegenstand der Untersuchung: Konzeptionelle Grundlagen und Kategorisierung.- 4.1. Entwicklungspfad der Perspektiven von Unternehmungen.- 4.2. Zur systemorientierten Betrachtung von Unternehmen und Logistik.- 4.3. Die Fließsystemperspektive der Logistik.- 4.4. Prozesse als zentrales Betrachtungsobjekt von Fließsystemen.- 4.5. Der Prozeß logistischer Planung und Entscheidung.- 4.6. Kategorisierung logistischer Systemveränderungsmaßnahmen.- 4.7. Ableitung logistischer Gestaltungsprinzipien und Wirkungsmechanismen.- 5. Kriterien des Erfolges logistischer Systeme und Systemveränderungen: Kritik traditioneller Ansätze der Wirtschaftlichkeitsmessung.- 5.1. Zum Begriff der Wirtschaftlichkeit in der betriebswirtschaftlichen Diskussion.- 5.2. Kritik traditioneller Ansätze der Wirtschaftlichkeitsbewertung unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen an eine Bewertung logistischer Systeme und Systemveränderungsmaßnahmen.- 5.3. Prozeß- und zeitorientierte Betrachtung des betrieblichen Geschehens.- 5.4. Anforderungen an eine Methode zur prozeßorientierten Analyse und Rekonstruktion logistischer Systeme.- 6.Entwicklung einer Methode zur prozeßorientierten Analyse und Rekonstruktion logistischer Systeme.- 6.1. DPWA — Die Dynamische Prozeß- und Wirkungsnetz-Analyse zur Abbildung und Messung logistischer Systeme und Systemveränderungen.- 6.2. PFK — Die Prozeßorientierte Fließsystem-Kostenrechnung zur Bewertung und Monetarisierung logistischer Fließsysteme.- 7. ProSecco — Das rechnergestützte Werkzeug zur prozeßorientierten Analyse und Rekonstruktion logistischer Systeme.- 7.1. Anforderungen und Grundkonzeption von ProSecco.- 7.2. Datenerfassung in ProSecco.- 7.3. Auswertung und Ergebnisse der Prozeßanalyse in ProSecco.- 7.4. Rekonstruktion in ProSecco.- 8. Aktuelle Grenzen der Unterstützbarkeit logistischer Systemveränderungsentscheidungen: weiterer Forschungsbedarf.- 8.1. Forschungsziele erreicht?.- 8.2. Zur Frage der Umsetzung und Praxisrelevanz.- 8.3. Weiterer Forschungsbedarf.


Dr. Peter Schuderer war bis 1995 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Peter Klaus, D.B.A./Boston Univ. in Erlangen-Nürnberg tätig. Seit Juli 1995 ist er Interner Consultant in der Abt. Prozeßorganisation der Fa. DATEV e.G. in Nürnberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.