Quabeck | Interaktionsqualität im sprachbildenden Mathematikunterricht | Buch | 978-3-658-43696-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts

Quabeck

Interaktionsqualität im sprachbildenden Mathematikunterricht

Instrumententwicklung und differentielle Analysen
2024
ISBN: 978-3-658-43696-4
Verlag: Springer

Instrumententwicklung und differentielle Analysen

Buch, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts

ISBN: 978-3-658-43696-4
Verlag: Springer


Ein reichhaltiger, sprachbildender Mathematikunterricht lässt sich nicht allein durch sorgfältig designte Aufgaben herstellen, denn die fachlichen und sprachlichen Lerngelegenheiten ergeben sich vor allem auch in der Interaktion zwischen Lehrkräften und Lernenden. Diese hohe Relevanz der Interaktionsqualität ist in qualitativen Fallstudien vielfach belegt, doch nach wie vor wird Interaktionsqualität in quantitativen Studien der Unterrichtsqualitätsforschung noch unsystematisch und mit sehr heterogenen Konzeptualisierungen und Operationalisierungen erfasst. In diesem Buch widmet sich die Autorin dieser Forschungslücke, indem ein sehr hoch auflösendes Analyseinstrument für Interaktionsqualität theoriebasiert entwickelt und beforscht wird. Mittels differentieller Analysen wird des Weiteren der Zusammenhang zwischen Lernmilieus und Lernvoraussetzungen für Interaktionsqualität untersucht.

Quabeck Interaktionsqualität im sprachbildenden Mathematikunterricht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Theoretischer Hintergrund zu Sprache und Interaktion im Mathematikunterricht.- Konzeptualisierung von Interaktionsqualität im sprachbildenden Mathematikunterricht.- Operationalisierung von Interaktionsqualität im sprachbildenden Mathematikunterricht.- Forschungsmethoden der Videostudie.- Zusammenhänge der Konzeptualisierungen und Operationalisierungen von Interaktionsqualität.- Rolle der Lernmilieus und Lernvoraussetzungen für die Interaktionsqualität im sprachbildenden Mathematikunterricht.- Zusammenfassung und Diskussion.


Die AutorinKim Quabeck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts an der TU Dortmund in der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. Susanne Prediger.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.