Buch, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1131 g
Ein Zisterzienserbrevier aus dem frühen 14. Jahrhundert. Zur Geschichte des Breviers und seiner Illumination
Buch, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1131 g
ISBN: 978-3-89500-321-9
Verlag: Reichert Verlag
Vorgestellt wird eine außergewöhnliche, kurz nach 1300 im Raum Freiburg i. B. entstandene illuminierte Brevierhandschrift. Dieses so genannte Luzerner Brevier, ehemals für ein Zisterzienserkloster eingerichtet, ist ein repräsentativer Zeuge oberrheinischer Buchmalerei jener Zeit. Der Codex besticht durch seinen hohen künstlerischen Gehalt ebenso wie durch die zum Teil unkonventionelle Wahl der Illustrationen.
Erfreulicherweise ist es geglückt, den Auftraggeber zu eruieren, die Werkstätte zu lokalisieren sowie die spätere Überlieferungsgeschichte relativ geschlossen zu rekonstruieren.
Bei der Stilanalyse kristallisierte sich überraschend eine enge Verwandtschaft heraus mit der berühmten Weltchronik des Rudolf von Ems, so dass eine Werkstattidentität der beiden Handschriften angenommen werden darf. Diese Mutmaßung enthält einige Brisanz: Die Weltchronik wurde mangels Hinweisen auf Auftraggeber bis vor kurzem aufgrund stilistischer Kriterien nach Konstanz eingeordnet, in jüngster Zeit paläographischer Eigenheiten wegen nach Zürich.
Buchgeschichtliche Aspekte zum Brevier allgemein werden in einem separaten Teil behandelt. Unter anderem wird auch die Frage der Herkunft aufgeworfen: Spanien – Wiege des Breviers? Ein weiteres Thema ist die Benutzung des Breviers im gemeinsamen Chorgebet. Aufgrund des vorgestellten Zisterzienserbreviers lag es nahe, sich mit den Zisterziensern zu befassen und deren Offizium zu untersuchen, um dann dem Ergebnis Allgemeingültigkeit zuzuschreiben.
Im letzten Teil findet sich eine minuziöse Aufarbeitung der Geschichte der Brevierillumination seit Anbeginn. Diesem langjährigen Desiderat ist die Autorin nachgekommen, zum einen, um das Luzerner Brevier auch in diesem Kontext betrachten zu können, zum andern, um eine künftige Basis zu schaffen für weitere Studien auf diesem Gebiet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Geisteswissenschaften Kunst Kunststile Christliche Kunst
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur