Rahn | Übergang zur Erwerbstätigkeit | Buch | 978-3-531-14404-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 265 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Rahn

Übergang zur Erwerbstätigkeit

Bewältigungsstrategien Jugendlicher in benachteiligten Lebenslagen
2005
ISBN: 978-3-531-14404-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Bewältigungsstrategien Jugendlicher in benachteiligten Lebenslagen

Buch, Deutsch, 265 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

ISBN: 978-3-531-14404-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Jugendliche, die am Übergang von der Schule in die Berufsausbildung erstmalig gescheitert sind, stehen vor einer doppelten Bewältigungsaufgabe: Sie müssen Kompetenzen entfalten, mit denen sie einerseits das Ziel beruflicher Integration intensiv verfolgen und andererseits gesellschaftliche Teilhabe auch in Zeiten der Ausbildungs- und Erwerbslosigkeit herstellen können. Diese These wird vor dem Hintergrund des Stellenwerts beruflicher Arbeit im Sozialisationsprozess benachteiligter Jugendlicher analysiert und empirisch im kaufmännischen Berufsvorbereitungsjahr untersucht. Die Ergebnisse zeigen ein differenziertes Bild der Bewältigungsstrategien der SchülerInnen.

Rahn Übergang zur Erwerbstätigkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Der Übergang von der Schule in den Beruf und das Scheitern von Jugendlichen an der ersten Schwelle.- 1.2 Verortung und Vorgehens weise.- 2 Das Berufsvorbereitungsjahr.- 2.1 Entwicklungslinien des Berufsvorbereitungsjahres.- 2.2 Sozialpädagogisch orientierte außerschulische Maßnahmen.- 2.3 Bildungsperspektiven im Berufsvorbereitungsjahr.- 2.4 Berufsvorbereitungsjahr und sozialpädagogische Kompetenz.- 3 Benachteiligung und Lebenslage von Schülerinnen und Schülern im Berufsvorbereitungsjahr.- 3.1 Marktbenachteiligte Jugendliche.- 3.2 Soziale Merkmale benachteiligter Jugendlicher.- 3.3 Individuelle Defizite oder originäre Benachteiligung.- 3.4 Stigmatisierung und Lebenslage.- 4 Zum Stellenwert der Berufsarbeit im Lebensentwurf aus pädagogischer Perspektive.- 4.1 Vom Wert der Arbeit.- 4.2 Jugendphase und Berufsausbildung.- 4.3 Individualisierung und die Entwicklung des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes.- 4.4 Normalbiografie und Lebensentwurf.- 4.5 Balance beruflicher Integration und gesellschaftlicher Teilhabe.- 5 Lebensbewältigung und Berufsperspektive.- 5.1 Das psychologische Copingkonzept.- 5.2 Bewältigung als sozialpädagogisches Paradigma.- 5.3 Zum Stellenwert des Wahrnehmens von Belastungen und Bewältigungshandeln.- 5.4 Aspekte gelingender Lebensbewältigung.- 5.5 Suchprozesse.- 6 Die Untersuchung.- 6.1 Modelltheoretische Annahmen, untersuchungsleitende Fragen und Hypothesen.- 6.2 Datenerhebung, Stichprobe, Selbstauskünfte.- 6.3 Messinstrumente.- 6.4 Vorgehensweise.- 6.5 Das Analysemodell.- 7 Die Ergebnisse.- 7.1 Bewältigung alltäglicher Problemsituationen.- 7.2 Bewältigungsstrategien im schulischen Kontext.- 7.3 Bewältigung unter ambivalenten Anforderungen.- 7.4 Typenbildung.- 8 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.- 8.1 DieErgebnisse vor dem Hintergrund der Modellannahmen.- 8.2 Sozialpädagogische Handlungsperspektiven im Kontext des Berufsvorbereitungsjahres.- 8.3 Berufsvorbereitungsjahre und Forschungsbedarf.- 8.4 Schlussbetrachtung.- 9 Literatur.- 10 Anhang.


Dr. Peter Rahn ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Jena.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.