Ramdan | Konzeptualisierung von Konkreta und Abstrakta | Buch | 978-3-8233-8556-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 584, 245 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 388 g

Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik

Ramdan

Konzeptualisierung von Konkreta und Abstrakta

Eine kulturorientierte, kognitionslinguistische Vergleichsstudie zwischen dem Deutschen, dem Arabischen und dem Französischen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8233-8556-1
Verlag: Narr

Eine kulturorientierte, kognitionslinguistische Vergleichsstudie zwischen dem Deutschen, dem Arabischen und dem Französischen

Buch, Deutsch, Band 584, 245 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 388 g

Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik

ISBN: 978-3-8233-8556-1
Verlag: Narr


Das Buch von Mohcine Ait Ramdan untersucht anhand eines empirischen, kognitiv angelegten Vergleichs des Deutschen mit dem Arabischen und dem Französischen, inwieweit die kulturellen semantischen Spezifika eines lexikalischen Konzeptes mit dem Grad seiner Konkretheit bzw. Abstraktheit zusammenhängen. Die Untersuchung leistet somit, anknüpfend an die bisherige Forschung, einen Beitrag zur Erfassung und Erklärung der Konzeptualisierung von Abstrakta und Konkreta unter Berücksichtigung der in dieser Hinsicht beteiligten kulturellen Aspekte. Mit Fokus auf beiden Begriffsarten als zwei spezifischen kognitiven Wissenseinheiten, die unterschiedliche Merkmalsmodalitäten aufweisen, werden mittels Wortassoziationsexperimenten die konzeptuellen Unterschiede sowie die Gemeinsamkeiten zwischen abstrakten und konkreten lexikalischen Konzepten in den genannten Sprachen aus kognitiver Sicht exemplarisch modelliert und sowohl qualitativ als auch quantitativ abgebildet.

Ramdan Konzeptualisierung von Konkreta und Abstrakta jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung
1.1 Interkulturelle Semantik
1.2 Kulturspezifische Semantik von Konkreta und Abstrakta
1.3 Inhalt und Aufbau der Arbeit
'2 Konkreta und Abstrakta in der Psycholinguistik
2.1 Erwerb von Konkreta und Abstrakta
2.1.1 Erwerb in der Erstsprache
2.1.2 Erwerb in der Fremdsprache
2.2 Konkretheitseffekt und Verarbeitung von Konkreta und Abstrakta
2.2.1 Der Konkretheitseffekt: Psycho- und

neurolinguistische Evidenz
2.2.2 "Dual-Coding"-Theorie
2.2.3 "Context-Availability"-Theorie

2.3 Abstrakta vs. Konkreta: Dichotomie oder Kontinuum?
2.4 Zwischenfazit
3 Lexikalische Bedeutung: Universelle Pragung und kulturelle Varianz

3.1 Kognitive Voraussetzungen fur die Bedeutungskonstruktion
3.1.1 Das symbolische Prinzip
3.1.2 Das Embodiment-Prinzip und die Konzeptualisierung
von Konkreta und Abstrakta
3.1.3 Kategorisierung
3.1.4 Schematisierung und Assoziationsprinzipien
3.2 Der "usage-based"-Ansatz und die Konventionalisierung von Bedeutungsaspekten
3.4 Lexikalische Bedeutung als kulturspezifisches Konstrukt
3.3.1 Kulturelle Kognition
3.3.2 Kulturspezifik lexikalischer Bedeutung
Zwischenfazit
4 Ein framesemantischer Ansatz zur Erfassung kulturspezifischer Konzeptualisierung von Konkreta und Abstrakta
4.1 Framesemantik: Grundannahmen
4.2 Strukturelle Beschaffenheit von Frames. 73

4.2.1 Frames als semantisches Netzwerk
4.2.2 Slot-Filler-Struktur
4.2.3 Strukturelle Invarianten und Restriktionen
4.3 Framesemantische Konzeptualisierung von Konkreta und Abstrakta
4.3.1 Konkreta und Abstrakta als Matrixframes
4.3.2 Situative Konzeptualisierung von Konkreta und

Abstrakta
4.4 Konventionalisierung und Prototypizitatseffekte bei Konkreta und Abstrakta
4.4.1 Konventionalisierung und Prototypizitat von Frames
4.4.2 Standardwerte als Ausdruck von kulturspezifischer

Prototypizitat
4.4.3 Standardwerte bei Konkreta und Abstrakta
4.5 Zwischenfazit
5 Konzeptuelle Metaphern und die Konzeptualisierung von Abstrakta
5.1 Konzeptuelle Metaphern als ICM
5.2 Bildschemata
5.3 Metapherntypen und die Konzeptualisierung von Abstrakta
5.4 Metaphorische Konstruktion von Abstrakta: universelle

Pragung und kulturelle Varianz
5.5 Zwischenfazit
6 Untersuchungsleitende und methodische Uberlegungen
6.1 Forschungsfragen
6.2 Wortassoziationsexperimente als Messverfahren zur

Ermittlung semantischer Unterschiede
6.3 Wortassoziationsexperiment: Ein kontrastiver Vergleich zwischen dem Deutschen, Franzosischen und Arabischen
6.3.1 Stimuli
6.3.2 Versuchspersonen
6.3.3 Untersuchungsverlauf und Instruktion
6.4 Hypothesen
7 Ergebnisse und Diskussion
7.1 Intrasprachliche Konzeptualisierung von Konkreta und

Abstrakta
7.1.1 Ergebnisse
7.1.2 Zusammenfassung
7.1.3 Diskussion
7.2 Intersprachliche Unterschiede bei der Konzeptualisierung von

Konkreta und Abstrakta
7.2.1 Ergebnisse
7.2.2 Zusammenfassung
7.2.3 Diskussion
7.3 Konzeptuelle Metaphern in Wortassoziationen
7.3.1 Ergebnisse
7.3.2 Zusammenfassung
7.3.3 Diskussion
8 Zusammenfassung und Ausblick
9 Literaturverzeichnis


Dr. phil. Mohcine Ait Ramdan lehrt kontrastive Sprachwissenschaft, Schriftspracherwerb und Sprachlehr- und lernforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.