Buch, Deutsch, 598 Seiten, Leinen, Format (B × H): 170 mm x 249 mm, Gewicht: 1038 g
Reihe: wbv Publikation
Letztinstanzliche Zivilverfahren zwischen Individualrechtsschutz und Rechtsfortbildung
Buch, Deutsch, 598 Seiten, Leinen, Format (B × H): 170 mm x 249 mm, Gewicht: 1038 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-162776-7
Verlag: Mohr Siebeck
Die Arbeit wurde mit dem Albert-Bürklin-Forschungspreis 2023 der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Freiburg und dem Rudolf-Haufe-Förderpreis 2023 der Universität Freiburg ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Zivilprozessrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Privatrecht
Weitere Infos & Material
Teil I: Vom Zweck des Revisionsverfahrens
§ 1 - Prolegomena
§ 2 - Historische Entwicklungslinien
§ 3 - Die Revisionszwecke im geltenden Recht
§ 4 - Die Entfaltung der Revisionszwecke im Verfahren
Teil II: Die Stellung und Arbeitsweise des Revisionsgerichts
§ 5 - Die Stellung des Revisionsgerichts im Justizsystem
§ 6 - Richter- und Anwaltspersönlichkeit am BGH
§ 7 - Über den Stil und die Veröffentlichungspraxis höchstrichterlicher Entscheidungen
Teil III: Die Revisionszwecke im Rechtsvergleich
§ 8 - Revision, Kassation, final appeal, writ of certiorari
§ 9 - Das französische Kassationsmodell
§ 10 - Das appeal-Modell im englischen Recht
§ 11 - Das certiorari-Verfahren im US-amerikanischen Recht
§ 12 - Vergleichende Bewertung
Teil IV: Die Effektivität des Revisionsverfahrens de lege lata et ferenda
§ 13 - Die Stärkung der Rechtsfortbildungsfunktion des Revisionsgerichts
§ 14 - Der Schutz vor einer Überlastung des Revisionsgerichts
Teil V: Bewertung
§ 15 - Zusammenfassung