Raschauer / Tomaschek | KI trifft Arbeit | Buch | 978-3-8188-0053-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: University Society Industry

Raschauer / Tomaschek

KI trifft Arbeit

Wie künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8188-0053-6
Verlag: Waxmann Verlag

Wie künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: University Society Industry

ISBN: 978-3-8188-0053-6
Verlag: Waxmann Verlag


Künstliche Intelligenz ist in der Arbeitswelt angekommen. Dem Einsatz von KI-Anwendungen wird das Potenzial zugeschrieben, Tätigkeitsfelder, Qualifikationsanforderungen und Berufsbilder grundlegend zu transformieren. Der 14. Band der Publikationsreihe „University – Society – Industry: Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen und Wissenstransfer“ hinterfragt, wie sich KI-vermittelte Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt konkret gestalten.
In 14 Beiträgen werden anhand empirischer Daten Chancen und Problemfelder diskutiert, Vertrauen, Transparenz und Partizipation als zentrale Aspekte der aktuellen Transformationsprozesse analysiert und Impulse zur Gestaltung in konkreten Arbeitsbereichen entworfen. 28 Autor*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen nehmen dabei Effekte aus technologischer, ethischer und sozialer Perspektive in den Blick und ermöglichen eine differenzierte Bestandsaufnahme der Auswirkungen von KI im Arbeitsleben.
Raschauer / Tomaschek KI trifft Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bock-Schappelwein, Julia
Mag. Julia Bock-Schappelwein (*1976) studierte Volkswirtschaft an der Universität Wien und ist seit 2004 als Referentin am Österreichischen Institut fur Wirtschaftsforschung (WIFO) im Bereich Arbeitsmarkt, Bildung und Migration tatig. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen arbeitsmarkt-, bildungs- und migrationsspezifische Fragestellungen. Aktuell arbeitet sie zu genderspezifischen Fragen sowie zu Digitalisierung und Arbeit. Sie ist in die Erstellung der WIFO Konjunkturprognose (Kurz- und
Mittelfristprognose) eingebunden, ist nationale Expertin im skillsnet-Netzwerk des Europäischen Zentrums für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) und arbeitet für das „Mutual Learning Programme“ der „DG Employment, Social Affairs, Skills and Labour Mobility“ der Europaischen Kommission. Julia Bock-Schappelwein hat an zahlreichen Studien des WIFO mitgewirkt und in international referierten Fachzeitschriften publiziert.
https://www.wifo.ac.at/julia_bock-schappelwein

Tomaschek, Nino
Nino Tomaschek ist Director des Postgraduate Center der Universität Wien. Er ist Privatdozent für Wissenschaftstheorie und habilitierte über Systemisches Transformationsmanagement an der Universität Augsburg, wo er auch die Augsburger Schule des Innovations-Coaching mitbegründete. Er ist Lehrbeauftragter an der EBS-Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel und Adjunct Associate Professor an der University of Nicosia, Cyprus. Von 2012-2015 war er President von AUCEN-Austrian University Continuing Education and Staff Development Network. Er ist Autor von zahlreichen Fachbüchern und als Aufsichtsrat, Consultant und Speaker für Unternehmen und Organisationen tätig.

Tomaschek, Nino
Nino Tomaschek ist Director des Postgraduate Center der Universität Wien. Er ist Privatdozent für Wissenschaftstheorie und habilitierte über Systemisches Transformationsmanagement an der Universität Augsburg, wo er auch die Augsburger Schule des Innovations-Coaching mitbegründete. Er ist Lehrbeauftragter an der EBS-Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel und Adjunct Associate Professor an der University of Nicosia, Cyprus. Von 2012-2015 war er President von AUCEN-Austrian University Continuing Education and Staff Development Network. Er ist Autor von zahlreichen Fachbüchern und als Aufsichtsrat, Consultant und Speaker für Unternehmen und Organisationen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.