Rauch / Muller / Kamsouloum | Mechanische Recyclingtechnik für Fluss- und Meeresplastik | Buch | 978-3-658-40777-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 410 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 822 g

Rauch / Muller / Kamsouloum

Mechanische Recyclingtechnik für Fluss- und Meeresplastik

und die Gründe, warum wir zu wenig tun
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-658-40777-3
Verlag: Springer

und die Gründe, warum wir zu wenig tun

Buch, Deutsch, 410 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 822 g

ISBN: 978-3-658-40777-3
Verlag: Springer


Tausende Forschungsarbeiten und Studien beschäftigen sich mit der Zusammensetzung von Meeres- und Strandabfällen, der Verwitterung von Kunststoffen und der wissenschaftlichen Beobachtung der Entstehung von Mikroplastik. Die Antworten verstummen, wenn die Frage gestellt wird: „Was passiert mit dem verschmutzten und verwitterten Plastik, wenn wir es recyceln wollen?“ Darauf will dieser Leitfaden eine erste Antwort geben, indem er die Sortierfähigkeit und die Waschbarkeit von Fluss- und Meeresplastik beschreibt.

Durch die Medien gehen zudem spannende Sammelaktionen von Meeresplastik mit Fischernetzen in den Weltmeeren, Säuberungsaufrufe für Strandabfälle oder spektakuläre Auffangtechniken von schwimmenden Plastikabfällen auf großen Flüssen. Deutlich leiser werden die folgenden Fragen gestellt: „Wie konnte es zu dieser menschengemachten Katastrophe kommen? Und wie vermeiden wir diese Umweltverschmutzung systematisch und nicht nur punktuell in der Zukunft?“

Das Buch beschreibt Sammel-, Zerkleinerungs-, Sieb-, Sortier- und Waschtechniken, wie sie bisher für Verpackungsabfälle eingesetzt werden und wie sie auf Fluss- und Meeresplastik angepasst werden müssen. Schließlich wird ein Ausblick gegeben, wie Prozesse aussehen könnten, in denen Fluss- und Meeresplastik systematisch und nachhaltig behandelt und recycelt werden. Dem Inhalt vorangestellt ist ein Grußwort von Prof. Dr. Michael Braungart, dem Erfinder des "Cradle to Cradle"-Designkonzepts.

Rauch / Muller / Kamsouloum Mechanische Recyclingtechnik für Fluss- und Meeresplastik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Definitionen, Verwitterung, Verschmutzung, Einflussfaktoren und Waschaufwand.- Erfassen und Sammeln.- Fördern, Vorzerkleinern, Trocknen.- Sichten, Sieben, Sortieren.- Vorzerkleinern, Shreddern, Schneiden, Mahlen.- Waschen, Trocknen.- Erzeugung von Zwischenprodukten.- Vergleich der Anlagenkonzepte für Fluss- und Meeresplastik mit DSD-Abfällen.- Upcycling, Recycling, Downcycling.- Recycling von Fluss- und Meeresplastik als Ökobilanz.


Dr.-Ing. Winfrid Rauch forscht und entwickelt in verschiedenen Recyclingbereichen, wie z. B. der Altpapier-Sammlung, der Biomassen-Nutzung und der DSD-Abfall-Sortierung. Durch seine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Recyclingtechnik versucht er, gezielt technische Perspektiven auf das Thema zu werfen, das sonst eher im politischen Teil der Tagesnachrichten vorkommt. Sein Fachbuch zum Stand der Schubbodentechnik für Ingenieurbüros und Anwender wurde 2020 ebenfalls im Springer Verlag veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.