Reck / Zielinski | Künste und Apparate | Buch | 978-3-86962-527-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 360 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Edition KHM

Reck / Zielinski

Künste und Apparate

Berichte aus einem Labor (1995-2005)
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-86962-527-0
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Berichte aus einem Labor (1995-2005)

Buch, Deutsch, Englisch, 360 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Edition KHM

ISBN: 978-3-86962-527-0
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Unter dem Titel LAB. Jahrbuch für Künste und Apparate der KHM Köln entstanden in den Jahren 1996 bis 2006 sieben Jahrbücher der Kunsthochschule für Medien Köln. Mehr als einhundert international bedeutsame Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben darin unterschiedliche Positionen, wissenschaftlich-diskursive Abhandlungen wie auch poetisch-visuelle Entwürfe formuliert. Die Herausgeber der Jahrbücher, Hans Ulrich Reck und Siegfried Zielinski, haben einige wenige Dutzende Beiträge daraus ausgewählt und präsentieren nun einen Querschnitt, der einen neuen, ebenso frischen wie distanzierten Einblick in dieses singuläre Projekt erlaubt. Es entsteht eine Perspektive auf die Substanz der Kunsthochschule für Medien Köln und ihren Beitrag zu einer Poetisierung und Historisierung der medialen Produktion, Poietik und Reflektion des ausgehenden letzten und des Beginns des aktuellen Jahrhunderts.

Reck / Zielinski Künste und Apparate jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Butz, Konstantin
Konstantin Butz (Dr. phil.) ist seit 2012 künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kunsthochschule für Medien Köln. Er studierte Amerikanistik und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und am Dickinson College in Carlisle, Pennsylvania und promovierte als Stipendiat der a.r.t.e.s. Graduate School an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind Pop-, Jugend- und Subkultur(en). Buchpublikationen: Grinding California: Culture and Corporeality in American Skate Punk, Bielefeld: transcript, 2012 und (als Herausgeber zusammen mit Christian Peters): Skateboard Studies, London: Koenig Book, 2018.

Siegfried Zielinski gehört zu den Erfindern einer Archäologie der Medien. Er ist Professor Emeritus für Medientheorie mit dem Schwerpunkt Variantologie der Künste & der Medien an der Universität der Künste Berlin, an der European Graduate School in Saas Fee vertritt er die Michel-Foucault-Professur für Medienarchäologie & Techno-Ästhetik. In Berlin leitete er bis 2016 er das Internationale Vilém-Flusser-Archiv. Zielinski war Gründungsrektor und erster Rektor der Kunsthochschule für Medien Köln (1994-2000) sowie Rektor der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (2016-2018). Er ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin und der nordrhein-westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Sein bekanntestes Buch Deep Time of the Media (MIT Boston, 2006, deutsch: Archäologie der Medien 2002) wurde in viele Sprachen übersetzt.

Zusammen mit Peter Weibel kuratierte und realisierte Zielinski Gedankenausstellungen wie z.B. 'Allah’s Automata (2015)' oder 'Dia-Logos – Ramon Llull und die Ars Combinatoria' (2018). Mit FM Einheit arbeitet er an einem neuen akustischen Format für Akustik- und Denk-Dinge auf der MusicAeterna-Plattform.

Siegfried Zielinski gehört zu den Erfindern einer Archäologie der Medien. Er ist Professor Emeritus für Medientheorie mit dem Schwerpunkt Variantologie der Künste & der Medien an der Universität der Künste Berlin, an der European Graduate School in Saas Fee vertritt er die Michel-Foucault-Professur für Medienarchäologie & Techno-Ästhetik. In Berlin leitete er bis 2016 er das Internationale Vilém-Flusser-Archiv. Zielinski war Gründungsrektor und erster Rektor der Kunsthochschule für Medien Köln (1994-2000) sowie Rektor der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (2016-2018). Er ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin und der nordrhein-westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Sein bekanntestes Buch Deep Time of the Media (MIT Boston, 2006, deutsch : Archäologie der Medien 2002) wurde in viele Sprachen übersetzt.

Zusammen mit Peter Weibel kuratierte und realisierte Zielinski Gedankenausstellungen wie z.B. »Allah’s Automata (2015)« oder »Dia-Logos – Ramon Llull und die Ars Combinatoria« (2018). Mit FM Einheit arbeitet er an einem neuen akustischen Format für Akustik- und Denk-Dinge auf der MusicAeterna-Plattform.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.