Paulus, David
Paulus, David, Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Historische Schul- und Curriculumforschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Qualitative Unterrichtsforschung,
Wissenschaft -Praxis-Relation und Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung, Fachlichkeit von Unterricht.
Hascher, Tina
Tina Hascher (geb. 1965) ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Bern (Schweiz) und leitet die Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung. Ihre Forschungsarbeiten sind in den folgenden Themenbereichen angesiedelt: Lernen, Motivation, Emotionen und Wohlbefinden in der Schule sowie Lehrer/innenbildung. Sie ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Mitglied in mehreren wissenschaftlichen Beiräten und im österreichischen Qualitätssicherungsrat PädagogInnenbildung NEU. Sie fungiert als Gutachterin für nationale und internationale, wissenschaftliche Zeitschriften, Buchreihen und Forschungsorganisationen.
Tina Hascher (born 1965) is Professor of Educational Science at the University of Bern (Switzerland) and Head of the Department of Research in School and Instruction. Her research addresses school learning, academic motivation, emotions and well-being,
and teacher education. She is member of the board of the German Educational Research Association, member of the scientific boards of several teacher education institutions, and member of the Austrian Board for Quality Assurance in Teacher Education. She also serves as reviewer for national and international journals, book series and research organisations.
Veber, Marcel
Veber, Marcel, Dr., hat das erste und zweite Staatsexamen (Lehramt Sonderpädagogik) erworben und als Lehrer im Förder- und Regelschulbereich gearbeitet. Aktuell vertritt er nach Stationen an den Universitäten Köln, Münster und Halle sowie einer Tätigkeit am ‚Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW‘ die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive an der Universität Osnabrück.
Möller, Kornelia
Kornelia Möller, Prof. Dr., geschäftsführende Direktorin, Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsqualität im naturwissenschaftlichen und technischen Sachunterricht, Professionalisierung von Lehrkräften, Entwicklung von Lehr-/Lernmaterialien.
Görich, Katja
Görich, Katja, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Schul- und Unterrichtsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
in der Professionalisierungs- und Schulforschung: Resilienzförderung bei Lehramtsstudierenden, Evaluation akademischer Lehre und von Präventionsmaßnahmen,
Inklusionsbezogene Einstellungen, Schulpsychologie und Beratungskompetenz als Ressourcen im Kontext Schule.
Bellenberg, Gabriele
Bellenberg, Gabriele, Dr., Professorin für Schulforschung und Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Lange, Désirée
Dr.in Sarah Désirée Lange ist Akademische Rätin mit Forschungsausrichtung am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Julius-Maximilians-Universität
Würzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mehrsprachigkeitsforschung, Fluchtmigration in der Grundschule, Unterrichtsqualität und Professionalisierung von Lehrkräften, International und vergleichende Forschung. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt BLUME untersucht sie die Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht.
Bressler, Christoph
Christoph Bressler, geb. 1988, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Pädagogische Professionsforschung an der Universität Duisburg-Essen.
Bellenberg, Gabriele
Bellenberg, Gabriele, Dr., Professorin für Schulforschung und Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Porsch, Raphaela
Prof. Dr. Raphaela Porsch, Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Vechta. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Allgemeine Didaktik, Professionsforschung, Lehrer*innenbildung und Fremdsprachenforschung.
Wyss, Corinne
Corinne Wyss, 1996 Primar- und Reallehrpatent, 1997 Sekundarlehrpatent, 2001 Lehrdiplom für Englisch an Sekundarschulen. Lehrtätigkeit an Primar- und Sekundarstufe I von 1997-2005. Studium der Pädagogik, Publizistikwissenschaft und Anglistik (2000-2006), anschliessend Doktorat (2007-2011) an der Universität Zürich. Von 2005 bis 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Forschung und Entwicklung der PH Fachhochschule Nordwestschweiz. Seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin in der Abteilung Forschung und Entwicklung der PH Zürich.
Fabel-Lamla, Melanie
Melanie Fabel-Lamla, Prof. Dr., geb. 1968, Professorin für Schulpädagogik, Stiftung Universität Hildesheim.
Gröschner, Alexander
Dr. Alexander Gröschner, Professor am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Arbeitsschwerpunkte: Lehrerfortbildung, Videobasiertes Lernen von Lehrpersonen, evidenzbasierte Bildungspraxis, Kommunikation in Lehrer-Schüler-Interaktionen Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Pädagogische Innovationsforschung, Videobasierte Unterrichts- und Lehrerforschung sowie Bildungstheorie des Pragmatismus und Mentoring.
Jahn, Bernhard
Bernhard Jahn ist Professor für Germanistik an der Universität Hamburg.
Gollub, Patrick
Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Arbeitsgruppe „Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Lehrer:innenprofessionsforschung, Praxisphasen in der Lehrer:innenbildung, Heterogenität und Inklusion in Schule und Unterricht.