Reiter Das Europäische Beihilferecht im Bereich des Sports.
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-428-18094-3
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren Leseprobe
Buch, Deutsch, Reihe: Beiträge zum Sportrecht
Band: 60
476 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 160 mm x 27 mm, Gewicht: 697 g
Rechtsfragen der staatlichen Finanzierung im Sportsektor.. Dissertationsschrift
Erscheinungsjahr 2021,
Band: 60, 476 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 160 mm x 27 mm, Gewicht: 697 g
Reihe: Beiträge zum Sportrecht
ISBN: 978-3-428-18094-3
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
The European Commission has so far attributed little relevance to the sports sector in its decision-making practice on state aid, despite the high level of state funding within this sector. This thesis examines the possible dimensions of European state aid law in the sports sector. Three case groups are being analysed towards their state aid relevance: (1) state financing of sports infrastructure, (2) state funding of sports subjects and (3) state financing of sports events.
Reiter, Lukas
Lukas Reiter studierte an der Universität Graz Rechtswissenschaften und schloss das Studium als einer der Jahrgangsbesten ab. Von 2017 bis 2020 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft an der Universität Graz tätig. Im Jahr 2020 promovierte er an eben dieser Universität zum Thema 'Das Europäische Beihilferecht im Bereich des Sports'. Seit Juli 2020 ist er als Rechtsanwaltsanwärter in Wien tätig.
A. Einleitung, Aufbau und Gang der Untersuchung
Einleitung - Konzeptioneller Aufbau der Untersuchung und sportspezifische Terminologie
B. Die Besonderheiten des Sports und dessen unionsrechtliche Dimension
Allgemeines - Die Besonderheiten und besonderen Funktionen des Sports - Der Sport im unionsrechtlichen Kontext - Die europäische Dimension von Sport und Recht - Fazit
C. Sport und Beihilferecht
Die Berücksichtigung sportspezifischer Besonderheiten im Beihilferecht - Das grundsätzliche (Spannungs-)Verhältnis zwischen dem Beihilferecht und dem Sport - Die wettbewerbsrechtliche Verankerung des Beihilferechts: Allgemeines zur Beihilferechtsdogmatik - Fazit
D. Die »Staatlichkeitsbedingung« und (potentiell) beihilferechtlichrelevante Maßnahmen im Sportsektor
Allgemeines zur Staatlichkeitsbedingung - Sportinfrastrukturfinanzierung und sportinfrastrukturbezogene Förderungen - Sportsubjektförderung - Sportgroßveranstaltungsförderung - Fazit: Staatlichkeitsbedingung
E. Das Kriterium der Unternehmenseigenschaft im Sportsektor
Allgemeines - Unternehmenseigenschaft im Sportinfrastrukturkontext - Die Unternehmenseigenschaft von Sportverbänden, Sportvereinen und Einzelsportlern - Sonstige Fälle - Die Unternehmenseigenschaft bei Sportveranstaltungen - Fazit: Unternehmenseigenschaft
F. Begünstigung / Vorteil
Allgemeines zum Tatbestandsmerkmal - Bewertungsgrundsätze bei Sportinfrastrukturvorhaben - Förderungen von Sportsubjekten - Bewertungsgrundsätze im Sportveranstaltungskontext - Die Altmark-Kriterien im Sport, insb. DAWI im Sport - Fazit: Begünstigung / Vorteil und DAWI
G. Selektivität
Allgemeines - Einzelmaßnahmen im Sport - Beihilferegelungen im Sport - Fazit: Selektivität
H. Wettbewerbsverfälschung und zwischenstaatliche Handelsbeeinträchtigung
Allgemeines - (Drohende) Wettbewerbsverfälschung im Sport - (Drohende) grenzüberschreitende Handelsbeeinträchtigung im Sport - Fazit: Wettbewerbsverfälschung und Handelsbeeinträchtigung
I. Ausnahmen (Rechtfertigungsmöglichkeiten tatbestandsmäßiger Beihilfen)
Allgemeines - Art. 107 Abs. 2 AEUV (Legalausnahmen) - Art. 107 Abs. 3 AEUV (Ermessensausnahmen) - Art. 107 Abs. 3 lit. d) AEUV - Die AGVO im Sportsektor - Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen für Unternehmen in Schwierigkeiten - Art. 106 Abs. 2 AEUV (Ausnahmen für DAWI) - Fazit: Vereinbarkeit tatbestandsmäßiger Beihilfen
J. Conclusio
Allgemeines zum Beihilferecht im Sportsektor - Sportinfrastrukturfinanzierung - Sportsubjektsförderung - Sportveranstaltungsförderung - Résumé
Literaturverzeichnis
Judikaturverzeichnis
Entscheidungsverzeichnis der europäischen Kommission
Sachverzeichnis
The European Commission has so far attributed little relevance to the sports sector in its decision-making practice on state aid, despite the high level of state funding within this sector. This thesis examines the possible dimensions of European state aid law in the sports sector. Three case groups are being analysed towards their state aid relevance: (1) state financing of sports infrastructure, (2) state funding of sports subjects and (3) state financing of sports events.
Reiter, Lukas
Lukas Reiter studierte an der Universität Graz Rechtswissenschaften und schloss das Studium als einer der Jahrgangsbesten ab. Von 2017 bis 2020 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft an der Universität Graz tätig. Im Jahr 2020 promovierte er an eben dieser Universität zum Thema 'Das Europäische Beihilferecht im Bereich des Sports'. Seit Juli 2020 ist er als Rechtsanwaltsanwärter in Wien tätig.
A. Einleitung, Aufbau und Gang der Untersuchung
Einleitung - Konzeptioneller Aufbau der Untersuchung und sportspezifische Terminologie
B. Die Besonderheiten des Sports und dessen unionsrechtliche Dimension
Allgemeines - Die Besonderheiten und besonderen Funktionen des Sports - Der Sport im unionsrechtlichen Kontext - Die europäische Dimension von Sport und Recht - Fazit
C. Sport und Beihilferecht
Die Berücksichtigung sportspezifischer Besonderheiten im Beihilferecht - Das grundsätzliche (Spannungs-)Verhältnis zwischen dem Beihilferecht und dem Sport - Die wettbewerbsrechtliche Verankerung des Beihilferechts: Allgemeines zur Beihilferechtsdogmatik - Fazit
D. Die »Staatlichkeitsbedingung« und (potentiell) beihilferechtlichrelevante Maßnahmen im Sportsektor
Allgemeines zur Staatlichkeitsbedingung - Sportinfrastrukturfinanzierung und sportinfrastrukturbezogene Förderungen - Sportsubjektförderung - Sportgroßveranstaltungsförderung - Fazit: Staatlichkeitsbedingung
E. Das Kriterium der Unternehmenseigenschaft im Sportsektor
Allgemeines - Unternehmenseigenschaft im Sportinfrastrukturkontext - Die Unternehmenseigenschaft von Sportverbänden, Sportvereinen und Einzelsportlern - Sonstige Fälle - Die Unternehmenseigenschaft bei Sportveranstaltungen - Fazit: Unternehmenseigenschaft
F. Begünstigung / Vorteil
Allgemeines zum Tatbestandsmerkmal - Bewertungsgrundsätze bei Sportinfrastrukturvorhaben - Förderungen von Sportsubjekten - Bewertungsgrundsätze im Sportveranstaltungskontext - Die Altmark-Kriterien im Sport, insb. DAWI im Sport - Fazit: Begünstigung / Vorteil und DAWI
G. Selektivität
Allgemeines - Einzelmaßnahmen im Sport - Beihilferegelungen im Sport - Fazit: Selektivität
H. Wettbewerbsverfälschung und zwischenstaatliche Handelsbeeinträchtigung
Allgemeines - (Drohende) Wettbewerbsverfälschung im Sport - (Drohende) grenzüberschreitende Handelsbeeinträchtigung im Sport - Fazit: Wettbewerbsverfälschung und Handelsbeeinträchtigung
I. Ausnahmen (Rechtfertigungsmöglichkeiten tatbestandsmäßiger Beihilfen)
Allgemeines - Art. 107 Abs. 2 AEUV (Legalausnahmen) - Art. 107 Abs. 3 AEUV (Ermessensausnahmen) - Art. 107 Abs. 3 lit. d) AEUV - Die AGVO im Sportsektor - Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen für Unternehmen in Schwierigkeiten - Art. 106 Abs. 2 AEUV (Ausnahmen für DAWI) - Fazit: Vereinbarkeit tatbestandsmäßiger Beihilfen
J. Conclusio
Allgemeines zum Beihilferecht im Sportsektor - Sportinfrastrukturfinanzierung - Sportsubjektsförderung - Sportveranstaltungsförderung - Résumé
Literaturverzeichnis
Judikaturverzeichnis
Entscheidungsverzeichnis der europäischen Kommission
Sachverzeichnis
- versandkostenfreie Lieferung
119,90 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/1xg7u