Lacher, Shenja
Shenja Lacher, geboren 1978 in Erlabrunn, gehörte neun Jahre lang zum Ensemble des Residenztheaters in München. Er ist regelmäßig in Fernsehproduktionen wie »Tatort« oder »Polizeiruf 110« zu sehen und als Sprecher im Bayerischen Rundfunk zu hören.
Renberg, Tore
Tore Renberg (geb. 1972) nimmt in der norwegischen Literatur einen außergewöhnlichen Platz ein, sein literarisches Werk umfasst eine große Spannbreite. Er ist einer von Norwegens populärsten und erfolgreichsten Autoren, vielfach preisgekrönt, seine Bücher erscheinen in 23 Ländern. Die Lungenschwimmprobe ist sein erster historischer Roman, für den er mehrmals vor Ort in Sachsen war, um in Archiven, Museen und Kirchenbüchern Anregungen und Anhaltspunkte für seine Geschichte zu finden.
Kronenberger, Ina
Ina Kronenberger lebt in Bremen, wo sie Belletristik sowie Kinder- und Jugendbücher aus den Sprachen Französisch und Norwegisch übersetzt. Von ihr übersetzte Autor*innen aus dem Französischen sind beispielsweise Anna Gavalda, Vincent Zabus/Nicoby und Olivier Tallec, aus dem Norwegischen Per Petterson, Nina Lykke und Anna Fiske. Für ihre Übersetzung des Bilderbuchs »Garmans Sommer« von Stian Hole wurde sie 2010 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet und 2012 auf die IBBY Ehrenliste aufgenommen.
Hippe, Karoline
Karoline Hippe, aufgewachsen an der Ostseeküste, hat Skandinavistik, Anglistik und Spracherwerbsforschung studiert und übersetzt aus dem Norwegischen, Dänischen und Englischen, u. a. Heidi Furre, Lotta Elstad und Ida Lødemel Tvedt. Die Übersetzung von Espen Dekkos »Sommer ist trotzdem« wurde mit der Silbernen Feder ausgezeichnet. Karoline Hippe lebt in Berlin und Oslo.