Buch, Deutsch, Band MSB 1, 105 Seiten, GB, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 391 g
Beiträge zur ersten Verleihung 1988
Buch, Deutsch, Band MSB 1, 105 Seiten, GB, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
ISBN: 978-3-7728-2245-2
Verlag: frommann-holzboog
Anläßlich der ersten Verleihung des Melanchthonpreises an den katholischen Theologen Siegfried Wiedenhofer behandelten namhafte Wissenschaftler in Vorträgen und in einer Diskussionsrunde grundlegende Probleme der historischen Auseinandersetzung zwischen den Konfessionen. Die in dem Band vereinten Beiträge befassen sich mit dem Verhältnis der Humanisten zur reformatorischen Bewegung und den konfessionell bedingten unterschiedlichen Rückgriffen auf kirchliche Traditionen. Die Autoren untersuchen die Gespräche Melanchthons mit Reformkatholiken. Sie erörtern die Aktualität Melanchthons als der größten ökumenischen Gestalt der Reformationszeit und stellen Beispiele populärer Melanchthonrezeption vor. Das mit vielen Abbildungen ausgestattete Buch beleuchtet in thematischer Vielfalt Leben und Werk des einflußreichen Mannes, den bereits die Zeitgenossen als 'Lehrer Deutschlands' feierten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Zum Geleit
Satzung über die Stiftung und Verleihung des 'Melanchthonpreises der Stadt Bretten'
Melanchthonpreis der Stadt Bretten 1988. Veranstaltungskalender
Paul Metzger: Begrüßung
Walter Priebe: Grußwort
Konrad von Rabenau: Grußwort
Bernd Möller: Grußwort
Heinz Scheible: Laudatio
Siegfried Wiedenhofer: Das Alte und das Neue. Tradition zwischen Humanismus und Reformation
Podiumsdiskussion: 'Melanchthon – noch aktuell?'
Emil Ludin: Melanchton-Medaille der Stadt Bretten 1988
Stefan Rhein: Reuchlin, Melanchthon und die Theologie
Heinz Scheible: Melanchthons Auseinandersetzung mit dem Reformkatholizismus
Eckehard Uhlig: Melanchthon und Bretten
Peter Neumayer: Melanchthon im Wandel der Zeiten. Ausstellung von Schülerarbeiten