Ein Lehrbuch
Buch, Deutsch, 428 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 668 g
ISBN: 978-3-642-90301-4
Verlag: Springer
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Geschichtliche Übersicht.- I. Die Gleichstrom-Ankerwicklungen.- 1. Die eingängige Ringwicklung.- 2. Schleifen- und Wellenwicklung.- 3. DieEntstehung der Schleifenwicklung ausder Ringwicklung.- 4. Eingängige Schleifenwicklungen.- 5. Die zweigängige Ring- und Schleifenwicklung.- 6. Die eingängige Wellenwicklung.- 7. Die mehrgängige Wellenwicklung.- 8. Die Wicklungen mit mehreren in der Nut nebeneinander liegenden Spulenseiten (u > 1).- 9. Das Spannungsvieleck der Gleichstrom-Ankerwicklung.- 10. Die Bedingungen für das Auftreten phasengleicher Punkte im Spannungsvieleck.- 11. Die Ausgleichsverbindungen erster Art.- 12. Die Ausgleichsverbindungen zweiter Art.- 13. Die Ausgleichsverbindungen dritter Art bei zweigängigen Schleifenwicklungen.- 14. Über die Ausführbarkeit der Gleichst rom-Ankerwicklungen.- 15. Wellenwicklungen mit blinden Spulen und die künstlich geschlossenen Wellenwicklungen.- 16. Die Breite der Wendezone.- 17. Über die Wahl der Ankerwicklung.- 18. Einfluß der Wicklung auf die Funkenunterdrückung.- 19. Die technische Ausführung der Gleichstrom-Ankerwicklungen.- 20. Die Isolierung der blanken Leiter.- 21. Die Isolierung der Leiter und Spulenseiten in der Nut.- II. Die Wechselstromwicklungen.- 22. Die Stromverteilung in einphasig gespeisten Gleichstrom-Ankerwicklungen.- 23. Die Stromverteilung in dreiphasig gespeisten Gleichstrom-Ankerwicklungen.- 24. Die angezapften und die aufgeschnittenen Gleichstrom-Ankerwicklungen.- 25. Die Spulenbreite und die Nutenzahl für Pol und Strang.- 26. Lage und Form der Spulenköpfe.- 27. Die Schaltung der Spulen.- 28. Der Nutenstern der Wechselstromwicklungen.- 29. Bruchlochwicklungen, bei denen alle Nuten bewickelt sind.- 30. Bruchlochwicklungen mit mehreren unbewickelten Nuten.- 31. Die Feld-Erregerkurve derBruchlochwicklungen.- 32. Stabwicklungen.- 33. Wicklungen zur Unterdrückung der zusätzlichen Stromwärme.- 34. Die magnetisierende Wirkung der Querverbindungen.- 35. Die Gleichstrom-Ankerwicklungen für verschiedene Polzahlen.- 36. Wicklungen mit Polumsehaltung durch Vertauschen von Wicklungsteilen.- 37. Wicklungen mit Polumsehaltung durch Änderung der Stromrichtung in einzelnen Wicklungsteilen.- 38. Läuferwicklungen für polumschaltbare Asynchronmotoren.- 39. Über die Wahl der Wicklung.- 40. Technische Ausführung der Wechselstromwicklungen.- 41. Isolierung der Wicklung.- III. Die induzierte EMK und die Feld-Erregerkurve.- 42. Das Induktionsgesetz.- 43. EMK und Wicklungsfaktor einer Ankerspule.- 44. EMK und Wicklungsfaktor eines Wicklungsstrangs.- 45. Die EMK der ganzen Wicklung und der Effektivwert der resultierenden EMK.- 46. Einfluß der Nutung auf die induzierte EMK.- 47. Die EMK einer Gleichstrom-Ankerwicklung.- 48. Die Feld-Erregerkurve.- 49. Die Feld-Erregerkurve der Mehrphasenwicklungen.- 50. Einfluß der Oberströme.