Richter | Kurzes Lehrbuch der Elektrischen Maschinen | Buch | 978-3-642-92534-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 604 g

Richter

Kurzes Lehrbuch der Elektrischen Maschinen

Wirkungsweise · Berechnung · Messung
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1949
ISBN: 978-3-642-92534-4
Verlag: Springer

Wirkungsweise · Berechnung · Messung

Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 604 g

ISBN: 978-3-642-92534-4
Verlag: Springer


Das 'Vorliegende "Kurze Lehrb~ch der elektrischen Maschinen" ist a18 Einführung in das Verhalten, die Berechnung und die Messungen der elektrischen Maschinen und Transformatoren gedacht. Es ist wohl das erste Mal, daß versucht wird, diesen umfangreichen Stoff in einem k~en Lehrbuch zu behandeln. Erleichtert wurde das Unternehmen durch meine Bücher über Elektrisohe Maschinen, Bd. I bis V, und über Ankerwicklungen, die ebenfal1s im Springer-Verlag verlegt sind (Bd. V befindet sich noch im Druck). Darin ist das Verhalten der elektrischen Maschinen und Transformatoren, sowie ihre Berechnung und experi mentelle Untersuchung sehr ausführlich behandelt. Einzeluntersuchun gen in diesen Büchern, die zwar für den Elektromaschinenbauer wichtig sind, erschweren den Überblick über das gesamte Gebiet. Sie sind deshalb als Einführung, wie sie der Student an technischen Lehr anstalten und der Anfänger zunächst braucht, weniger geeignet. Es handelte sich also darum, meine ausführlicheren Bücher 'Von allen schwierigeren Einzeluntersuchungen zu befreien, im Sinne Lessings (Sophokles, 2. Absatz) "dem Fleiße den Staub abzukehren, den Schweiß abzutrocknen,. eine leichte und angenehme Arbeit". So ist das Kurze Lehrbuch entstanden. Es soll eine al1gemeine Ubersicht über das ganze Gebiet geben und als Vorbereitung zum Studium meiner ausführlicheren Bücher dienen, auf die jeweils im Kurzen Lehrbuch verwiesen wird. Bei aller Kürze war ich bemüht, den Leser in die wissenschaftlichen Grundlagen der elektrischen Maschinen einzuführen und ihn mit der quantitativen Berechnung der 'Maschinen und ihrem Verhalten vertraut zu machen.

Richter Kurzes Lehrbuch der Elektrischen Maschinen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einführung.- A. Magnetische und elektrische Begriffe und Gesetze.- B. Stromerzeugung.- C. Krafterzeugung.- D. Umformung.- II. Die Ankerwicklungen.- A. Gleichstrom-Ankerwicklungen.- B. Wechselstromwicklungen.- C. Isolierung.- III Berechnungsgrundlagen.- A. Die induzierte EMK.- B. Die Felderregerkurve.- C. Drehmoment und Ausnutzung des Ankermantels.- D. Die elektromagnetischen Eigenschaften des Eisens.- E. Magnetische Kennlinie bei Leerlauf.- F. Die Verluste.- G. Die Blindwiderstände.- H. Ortskurven.- J. RET und REM.- IV. Transformator.- A. Grundsätzlicher Aufbau.- B. Betriebsverhalten.- C. Sonderschaltungen.- D. Magnetisierungserscheinungen.- E. Streuungserscheinungen.- F. Entwurf.- G. Messungen.- V. Induktionsmaschine.- A. Grundsätzlicher Aufbau.- B. Der Drehtransformator.- C. Wirkungsweise der mehrphasigen Induktionsmaschine.- D. Anlaufschaltungen.- E. Drehzahlregelung.- F. Einphasenmaschine.- G. Entwurf.- H. Messungen.- VI. Synchronmaschine.- A. Grundsätzlicher Aufbau.- B. Ankerrückwirkung.- C. Die selbständige mehrphasige Synchronmaschine.- D. Die mehrphasige Synchronmaschine am Netz mit fester Spannung.- E. Einphasenmaschine.- F. Entwurf.- G. Messungen.- VII. Die Gleichstrommaschine.- A. Grundsätzlicher Aufbau.- B. Ankerrückwirkung.- C. Stromwendung.- D. Der magnetische Kreis der Wendepole.- E. Betriebseigenschaften der Generatoren.- F. Betriebseigenschaften der Motoren.- G. Entwurf.- H. Messungen.- VIII. Einankerumformer.- A. Übersetzungen, Stromwärme.- B. Ankerrückwirkung, Stromwendung, Spannungsverlust.- C. Betrieb des Umformers.- D. Entwurf.- E. Kaskadenumformer.- IX. Einphasen-Stromwendermaschinen.- A. Der Anker mit Stromwender im Wechselfelde.- B. Reihenschlußmotor.- C. Einphasenmaschinen mit Nebenschlußeigenschaften.- D. Repulsionsmotor.- E.Entwurf.- X. Dreiphasen-Stromwendermaschinen.- A. Der Läufer mit Stromwender im Drehfeld.- B. Reihenschlußmotor.- C. Ständergespeiste Nebenschlußmaschine.- D. Läufergespeiste Nebenscblußmaschine.- E. Entwurf.- XI Die Regelsätze.- A. Begriff und Aufgaben.- B. Hilfsmaschinen.- C. Ortskurve des Stromes der IM.- D. IM mit blindstromerzeugender HM.- E. Drehzahlregelung.- F. Leistungsregelung.- G. Regelsatz mit Gleichstrom-HM.- Bemerkungen über die Schreibweise der Gleichungen und Einheiten.- Bedeutung der verwendeten Formelzeichen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.