Buch, Deutsch, Band 97, 147 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g
Reihe: AutoUni – Schriftenreihe
Buch, Deutsch, Band 97, 147 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g
Reihe: AutoUni – Schriftenreihe
ISBN: 978-3-658-17110-0
Verlag: Springer
René Richter beschreibt, wie man die optimalen Parameter im Abschreckprozess einer Wärmebehandlung feststellt. Er zeigt, dass Eigenspannungen zugunsten der Bauteilfestigkeit eingesetzt werden können. Dazu berechnet der Autor mittels Kombination aus CFD- und FEM-Berechnungen Temperaturfelder und Eigenspannungen im Zylinderkopf, die sich während des Wärmebehandlungsprozesses einstellen, und überlagert zur Optimierung dieses Zustandes die Ergebnisse mit berechneten Lastspannungen. Durch Variation ausgewählter Parameter des Abschreckprozesses erhält Richter eine Funktion des Spannungszustandes, die verschiedene Überlagerungen von Spannungszuständen widerspiegeln kann. Sein Ziel ist das Optimum dieser Funktion, bei dem sich ein günstiger Eigenspannungszustand im Zylinderkopf einstellt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Materialwissenschaft: Metallische Werkstoffe
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Triebwerkstechnik, Energieübertragung
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik Fertigungstechnik
Weitere Infos & Material
Simulation des Temperaturfeldes im Abschreckprozess, der Eigenspannungen und Beanspruchung des Zylinderkopfes.- Optimierung des Eigenspannungszustandes.