Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Richter | Soziologie für Dummies | Buch | 978-3-527-72342-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 240 mm

Reihe: ... für Dummies

Richter

Soziologie für Dummies


2. Auflage 2025
ISBN: 978-3-527-72342-3
Verlag: Wiley-VCH GmbH

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 240 mm

Reihe: ... für Dummies

ISBN: 978-3-527-72342-3
Verlag: Wiley-VCH GmbH


Dieses Buch bietet einen Einblick in die Soziologie, ihre Theorien und Methoden. Rudolf Richter erklärt, wie die Soziologie Individuen und ihre Beziehungen zueinander betrachtet, und zeigt auf, wie diese Wechselwirkungen zu Gewohnheiten und Regeln, zu Systemen und Institutionen werden. Lernen Sie, was eine Gesellschaft ausmacht. Erfahren Sie, welche empirische Methoden und statistischen Auswertungen Soziologen nutzen, um soziale Strukturen sichtbar zu machen und zu erklären. Lassen Sie sich erklären, wie sich der quantitative Ansatz vom qualitativen unterscheidet. Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Soziologie!

Richter Soziologie für Dummies jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Über den Autor 7

Einführung 21

Teil I: Was ist Soziologie? 25

Kapitel 1: Grundlagen der Soziologie 27

Kapitel 2: Aufgaben der Soziologie 39

Teil II: Soziologische Sichtweisen 49

Kapitel 3: Die Ordnung der Gesellschaft 51

Kapitel 4: Das Individuum im Mittelpunkt 73

Kapitel 5: Gesellschaft basteln 91

Kapitel 6: Gesellschaftskritiken 105

Teil III: Grundbegriffe I: Der Mensch und die Gesellschaft 133

Kapitel 7: Werte und Normen 135

Kapitel 8: Verhalten, Handeln und Interaktion 155

Kapitel 9: Die Selbstdarstellung im Alltag: Soziale Rollen 169

Kapitel 10: Identität 181

Teil IV: Grundbegriffe II: Formen des Zusammenlebens 193

Kapitel 11: Institution 195

Kapitel 12: Organisation 205

Kapitel 13: Die soziale Gruppe 219

Kapitel 14: Soziale Netzwerke 233

Teil V: Dynamik der Gesellschaft 245

Kapitel 15: Macht, Herrschaft, Autorität 247

Kapitel 16: Manche haben es besser: Soziale Ungleichheit 261

Kapitel 17: Sozialer Wandel 285

Teil VI: Methoden 301

Kapitel 18: Wissenschaftliches Problemlösen 303

Kapitel 19: Befragung 315

Kapitel 20: Wissenschaftliches Beobachten 329

Kapitel 21: Die Zahlen und die Wirklichkeit 341

Kapitel 22: Text- und Artefaktanalyse 357

Teil VII: Der Top-Ten-Teil 371

Kapitel 23: Zehn Irrtümer über die soziologische Analyse 373

Kapitel 24: Zehn grundlegende Konzepte der Soziologie 379

Abbildungsverzeichnis 385

Stichwortverzeichnis 387


Rudolf Richter ist Professor i. R. für Soziologie an der Universität in Wien und war mehrfach Gastprofessor in den USA. Er führte Forschungen zu Lebensstilen und zur Familiensoziologie durch und hielt über dreißig Jahre lang einführende Vorlesungen in die Soziologie.

Rudolf Richter ist Professor i. R. für Soziologie an der Universität in Wien und war mehrfach Gastprofessor in den USA. Er führte Forschungen zu Lebensstilen und zur Familiensoziologie durch und hielt über dreißig Jahre lang einführende Vorlesungen in die Soziologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.