Richter | Vom Besteck des Zeitgenossen | Buch | 978-3-593-51391-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 596 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 972 g

Richter

Vom Besteck des Zeitgenossen

Gegenwartsdiagnose im 18. Jahrhundert
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-593-51391-1
Verlag: Campus Verlag GmbH

Gegenwartsdiagnose im 18. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 596 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 972 g

ISBN: 978-3-593-51391-1
Verlag: Campus Verlag GmbH


In den gesellschaftspolitischen Debatten wie in der historischen Forschung ist der argumentative Rekurs auf 'den' Zeitgenossen vielgestaltig. Susan Richters Studie beleuchtet Zeitgenossenschaft aus geschichtsphilosophischer Perspektive und zieht sie als Konzept für die Analyse historischer Zeit- und Gegenwartsdiagnosen im Frankreich der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts heran. Anhand von beobachtenden Genres, der 'Tableaux urbains', werden Umrüche im Alltag der Menschen analysiert, die auf die bevorstehende revolutionäre Zeitenwende verweisen. Die Werke von Rétif de la Bretonne und Louis-Sébastien Mercier, etwa das 'Tableau de Paris', die 'Nuits de Paris' oder 'Les Contemporaines' dienten als Erfahrungs- und Existenzräume von Zeitenverknüpfung und damit der Erforschung von zeitlichen Schwellen und Übergängen. In dieser Grenzüberschreitung – dem Agieren zwischen Zeiten und Disziplinen – liegt das einzigartige Wirken des Zeitgenossen als Deutender, Kritiker, als Schwellenfigur.

Richter Vom Besteck des Zeitgenossen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorbemerkung und Danksagung.9
Einleitung.11
1.Von der persona und dem 'self fashioning' eines Zeitgenossen – Rétif de la Bretonnes Les Nuits de Paris.29
Hinführung und Thesen.29
Das Frontispiz der Nuits – Der Eulenzuschauer als Schwellenfigur zwischen den Zeiten.34
Selbstidentifikation im Mythos – Der Nachtmensch.83
Annäherung und Distanz im Kontext von Gegenwart.116
Das Supplément zum Supplément oder die Vision von der großen Umkehrung.210
2.Zeitgenossenschaft als Gleichheits-, Gemeinschafts- und Genderkonzept einer Kohorte.263
Hinführung und Thesen.263
Zeitgenossenschaft als Geschlechterentwurf – Le Garçon-fille, ou le pouvoir du sexe und La fille-garçon.313
Symmetrie und Asymmetrie – La femme tardive, ou la dernière aventure d’une femme de quarante ans.329
Detail und Ganzes – Le joli pied.348
Zusammenschau – Formen der Zeitgenossenschaft in Les Contemporaines 369
Erkenntniszugang und Struktur der Contemporaines als Form der zeigenden Darstellung.390
3.Von der Seife und dem Besteck des Zeitgenossen – Formen und Analyseinstrumente der Zeitdiagnostik in der Kritik.429
Hinführung und Thesen.429
Mercier als Zerstörer – Motiv eines Vorwurfs.441
Zerstörung als selbstbewusste zeitdiagnostische Handlung.480
Merciers bildsprachliche Beschreibungsmethode seiner Gegenwart im Tableau de Paris.497
Zusammenführung.532
Verzeichnis der Abbildungen.537
Verzeichnis historischer Personen.539
Quellen und Literatur.543
Quellen.543
Forschungsliteratur.555


Richter, Susan
Susan Richter ist Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit mit einem Forschungsschwerpunkt in der globalen Ideengeschichte an der Universität zu Kiel.

Susan Richter ist Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit mit einem Forschungsschwerpunkt in der globalen Ideengeschichte an der Universität zu Kiel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.