Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 397 g
Reihe: sequenzia
Regelungen und ihr Imaginäres im 20. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 397 g
Reihe: sequenzia
ISBN: 978-3-03734-193-3
Verlag: diaphanes
Das 20. Jahrhundert steht im Zeichen der Regelung und ihrer Versprechen. Ob im Realen der Technik oder im Imaginären der Kultur, sie lässt kaum einen Bereich der Lebenswelt unberührt. Doch neben einfachen Formen geglückter Betriebsamkeit und neben reibungslosen Abläufen gibt es Fälle, die aus der Regelungsnormalität ausscheren – dann etwa, wenn sich Dinge ohne energetischen Aufwand verselbständigen oder ohne Bezug auf eine Referenz leerlaufen. Selbstläufer und Leerläufer sind somit nicht selten spektakuläre Einbrüche in der Ökonomie der Regelung. Gerade Selbstläufer und Leerläufer können den Status der kybernetischen Vernunft veranschaulichen. Das große Versprechen, das seit dem 20. Jahrhundert auf dem Regelungsparadigma wie eine Hypothek lastet, scheint immer weniger einlösbar. Die aktuellen Krisen bei Individuen und Banken, bei Autobauern und ganzen Volkswirtschaften machen deutlich, wie prekär es um die vermeintliche Synonymie von Vernunft und Regelung steht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
7 | - | 14 | Selbstläufer / Leerläufer | (Stefan Rieger, Manfred Schneider) |
15 | - | 34 | Cybernation | (Claus Pias) |
35 | - | 46 | Hammergeschmetter | (Wladimir Velminski) |
47 | - | 63 | The Wisdom of the Body | (Lea Haller) |
65 | - | 80 | Auf dem Trip | (Peter Risthaus) |
81 | - | 95 | Im Leerlauf | (Markus Krajewski) |
97 | - | 114 | »Soziophagie« | (Serhat Karakayali) |
115 | - | 130 | Schizographie | (Manfred Schneider) |
131 | - | 154 | Schräge Vögel | (Sebastian Vehlken) |
155 | - | 175 | Epistemische Selbstläufer | (Stefan Rieger) |
177 | - | 197 | Entgleitende Regulierungen | (Benjamin Bühler) |
199 | - | 217 | Die Verkettung unglücklicher Umstände | (Eva Horn) |
219 | - | 222 | Verzeichnis der Autorinnen und Autoren |