Rischbieter | Mikro-Ökonomie der Globalisierung | Buch | 978-3-412-20772-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 80, 436 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 237 mm, Gewicht: 843 g

Reihe: Industrielle Welt

Rischbieter

Mikro-Ökonomie der Globalisierung

Kaffee, Kaufleute und Konsumenten im Kaiserreich 1870-1914
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-412-20772-4
Verlag: Böhlau

Kaffee, Kaufleute und Konsumenten im Kaiserreich 1870-1914

Buch, Deutsch, Band 80, 436 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 237 mm, Gewicht: 843 g

Reihe: Industrielle Welt

ISBN: 978-3-412-20772-4
Verlag: Böhlau


Wie werden Globalisierungsprozesse »vor Ort« wirksam, wie verändern sich Institutionen und Märkte, und wie können einzelne Akteure globale Prozesse beeinflussen? Diesen Fragen geht die Studie am Beispiel eines der wichtigsten Welthandelsgüter auf einem seiner größten Märkte nach. Untersucht werden Groß- und Einzelhändler sowie Konsumenten in ihren spezifischen Handlungskontexten. Kaffee hatte im Kaiserreich den Status eines alltäglichen Konsumgutes. Diese Nachfrage ist aber nicht ohne die vertikale Integration der Handels- und Verarbeitungsstufen zu erklären. Um im scharfen Wettbewerb zu bestehen, führte der Großhandel Institutionen wie die Terminbörse ein, und der Einzelhandel lockte mit Innovationen wie dem Massenfilialwesen neue Kunden. Diese Strategien führten zugleich aber zu Konflikten, die aus den einzelnen Akteuren Interessengruppen mit unterschiedlichen Ansprüchen an die Politik werden ließen. Der mikrohistorische Zugriff der Studie zeigt nicht zuletzt die Brüchigkeit der Globalisierung als historischem Prozess auf und stellt damit das Linearitätsmodell der Globalisierungsforschung in Frage.

Rischbieter Mikro-Ökonomie der Globalisierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung 1 1 Die Globalisierung als Untersuchungsgegenstand 1 2 Eine produktzentrierte Interaktionsgeschichte 1 3 Gliederung und Gang der Untersuchung
2 Die Transformationen der Kaffeemärkte bis in das frühe
20 Jahrhundert 2 1 Spezifika der Pflanze und die Entwicklung des Kaffeeanbaus 2 2 Die Organisation des internationalen Kaffeegroßhandels 2 3 Konsum und Verkauf 2 4 Fazit: Grenzen der makroökonomischen Perspektive
3 Die lokale Basis globalen Handel(n)s 3 1 Kaffeehandel in Hamburg 3 1 1 Die Hamburger Kaffeegroßhandelsbranche 3 1 2 Hamburg, ein besonderer Standort 3 2 Institutioneller Wandel durch soziale Integration 3 2 1 Die institutionelle Neuorganisation des Hamburger Kaffeehandels 3 2 2 Information und Kooperation
4 Terminhandel Des einen Glück ist des anderen Leid 4 1 Kaffeeterminbörsen: Geschäfte auf Zeit 4 2 Die Börsenreform: Terminhandel auf dem Prüfstand
5 Kaffeeproduktion Eine neue Branche setzt sich durch 5 1 Vertriebs- und Verkaufsstrategien der Bohnenkaffeebranche 5 2 Kaffeewerbung: Exotische Vertrautheit
6 Popularisierung und Kommerzialisierung des Kaffeekonsums 6 1 Von Zahlen zu Aussagen – Zum quantitativen Kaffeekonsum 6 2 Motive und Orte: Diversifikation des Konsums
7 Kaffeekonflikte Weltmarktverflechtung und Konsumpolitik 7 1 Valorisation: Globale Marktregulierung durch private Akteure 7 2 Deutsche Kaffeepolitik oder „Was bedeutet die Preistreiberei für das deutsche Volk
8 Resümee

Quellen- und Literaturverzeichnis

Abbildungsnachweis

Verzeichnis der Grafiken und Tabellen
Symbollegende für die Grafiken

Abkürzungsverzeichnis

Register

Danksagung


Rischbieter, Julia Laura
Dr. phil. Julia Laura Rischbieter
Julia Laura Rischbieter ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der HU zu Berlin.

Julia Laura Rischbieter ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der HU zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.