Buch, Deutsch, Band 92, 642 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1253 g
Kritische Ausgabe und Kommentar. Kritische Edition des Notentextes
Buch, Deutsch, Band 92, 642 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1253 g
Reihe: Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F.
ISBN: 978-3-11-056977-3
Verlag: De Gruyter
Die ‚Sabbahtische Seelenlust‘ wurde 1651 kurz nach den ‚Neuen Himmlischen Liedern‘ bei den Gebrüdern Stern zu Lüneburg publiziert. Die Sammlung enthält neben zwei umfänglichen Vorreden und einer beträchtlichen Anzahl von Ehrentexten 58 Lieder zu den Sonntagsevangelien des gesamten Kirchenjahres. Insofern Rist erklärtermaßen das Ziel verfolgte, sein Predigtamt als geistlicher Schriftsteller im Medium der Lyrik wahrzunehmen, war es folgerichtig, dass er diesem Prinzip auch hinsichtlich der Evangelienperikopen des Kirchenjahrs treu blieb. Die ‚Sabbahtische Seelenlust‘ stellt einen herausragenden Meilenstein in der frühneuzeitlichen Gattungsgeschichte der Perikopenlyrik dar, innerhalb derer vor Rist Autoren wie Johann Heermann, Andreas Gryphius sowie manche Verfasser aus dem Kreis des Nürnberger Pegnesischen Blumenordens, etwa Philipp Georg Harsdörffer, stilbildend gewirkt hatten. Überdies dokumentiert die ‚Sabbahtische Seelenlust‘ Rists erstmalige Kooperation mit dem renommierten Hamburger Domkantor und Musikdirektor an den Haupt- und Nebenkirchen Thomas Selle, die sich später im Rahmen der Erarbeitung der ‚Neüen Musikalischen Fest-Andachten‘ (1655) fortsetzen sollte.
Zielgruppe
Germanisten, Theologen, Musikwissenschaftler, Kirchenmusiker
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Geistliche Musik, Religiöse Musik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Liturgik, Christliche Anbetung, Sakramente, Rituale, Feiertage
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Christlicher Gesang, Kirchenmusik, Gebetsbücher
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur