Robert | Nachhaltigkeitsorientierte Anreizsysteme | Buch | 978-3-8441-0339-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 214 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 342 g

Reihe: Controlling

Robert

Nachhaltigkeitsorientierte Anreizsysteme

Eine empirische Analyse zu Gestaltung und Verhaltenswirkungen
2. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8441-0339-7
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Eine empirische Analyse zu Gestaltung und Verhaltenswirkungen

Buch, Deutsch, Band 22, 214 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 342 g

Reihe: Controlling

ISBN: 978-3-8441-0339-7
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Die vorliegende Arbeit verfolgt zunächst das Ziel, einen Beitrag in Bezug auf die Gestaltungsoptionen nachhaltigkeitsorientierter Anreizsysteme zu leisten. Aus konzeptioneller Sicht hält die wissenschaftliche Literatur bisher nicht nur wenige, sondern zudem heterogene Ansätze bereit, wie das Thema Nachhaltigkeit in unternehmerische Anreizsysteme zu integrieren ist. Insbesondere fehlt in der wissenschaftlichen Literatur eine systematische Auseinandersetzung zu möglichen Optionen für die nachhaltigkeitsorientierte Gestaltung von Anreizsystemen. Vor diesem Hintergrund wird ein umfassender konzeptioneller Überblick entwickelt, wie das Konzept der Nachhaltigkeit mit Anreizsystemen zusammengeführt werden kann. Neben der Konsolidierung, Systematisierung und Bewertung von Optionen zur nachhaltigkeitsorientierten Gestaltung von Anreizsystemen werden konkrete Vorschläge für die Unternehmenspraxis abgeleitet, wie der Herausforderung zur Integration von Nachhaltigkeit in Anreizsystemen begegnet werden kann.

Trotz der zunehmenden Verbreitung nachhaltigkeitsorientierter Anreizsysteme in der Unternehmenspraxis wurde bislang nicht wissenschaftlich untersucht, wie diese das Mitarbeiterverhalten beeinflussen. Daher fokussiert die vorliegende Arbeit im weiteren Verlauf das Ziel, die Verhaltenswirkungen nachhaltigkeitsorientierter Anreizsysteme empirisch zu untersuchen. Die empirischen Daten verdeutlichen, dass die Wirkung nachhaltigkeitsorientierter Anreizsysteme entscheidend durch verschiedene Moderations- und Mediationsbeziehungen geprägt wird. Neben dem Erkenntnisgewinn für die Wissenschaft liefern die empirischen Ergebnisse der Unternehmenspraxis konkrete Handlungsempfehlungen bezüglich der Vorteilhaftigkeit des Einsatzes nachhaltigkeitsorientierter Anreizsysteme.

Robert Nachhaltigkeitsorientierte Anreizsysteme jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung
1.1 Relevanz des Themas
1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit
1.3 Aufbau der Arbeit

2 Inhaltliche und definitorische Grundlagen
2.1 Anreizsysteme
2.2 Unternehmerische Nachhaltigkeit
2.3 Zwischenfazit

3 Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Anreizsysteme
3.1 Untersuchungsgegenstand und Forschungsbedarf
3.2 Bestandsaufnahme der bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Anreizsysteme
3.3 Bestandsaufnahme der bisherigen Umsetzung nachhaltigkeitsorientierter Anreizsysteme in der Unternehmenspraxis
3.4 Optionen zur nachhaltigkeitsorientierten Gestaltung von Anreizsystemen
3.5 Diskussion der Optionen zur nachhaltigkeitsorientierten Gestaltung von Anreizsystemen
3.6 Zwischenfazit

4 Verhaltenswirkungen nachhaltigkeitsorientierter Anreizsysteme
4.1 Untersuchungsgegenstand und Forschungsbedarf
4.2 Bestandsaufnahme der bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Verknüpfung von Anreizsystemen, Nachhaltigkeit und den Wirkungen auf das Mitarbeiterverhalten
4.3 Theoriebasierte Entwicklung von Hypothesen zu den Verhaltenswirkungen nachhaltigkeitsorientierter Anreizsysteme
4.4 Zwischenfazit

5 Empirische Untersuchung der Verhaltenswirkungen nachhaltigkeitsorientierter Anreizsysteme
5.1 Zielsetzung
5.2 Methodische Vorgehensweise
5.3 Darstellung und Analyse der Ergebnisse
5.4 Zusammenfassung und Würdigung

6 Schlussbetrachtung


Robert Huber studierte von 2002 bis 2007 Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Lund University School of Economics and Management (Schweden). Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er u. a. als Wirtschaftsprüfungsassistent bei einem führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen. Von 2011 bis 2014 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Controlling von Prof. Dr. Bernhard Hirsch tätig. 2014 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. pol. an der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der Universität der Bundeswehr München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.