Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 742 g
Reihe: Praxishandbuch Beratung
Methoden und Praxisbeispiele für Konfliktlösung zwischen Einzelnen, in Teams und Organisationseinheiten
Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 742 g
Reihe: Praxishandbuch Beratung
ISBN: 978-3-95891-067-6
Verlag: managerSeminare Verl.GmbH
Zielgruppe
Das Buch wendet sich an alle Menschen, die Konfliktmanagement in Unternehmen und anderen Organisationen kompetent unterstützen wollen: Prozessberaterinnen, Moderatorinen, Organisations- und Personalentwicklerinnen, Projektleiterinnen, Führungskräfte, Mediatorinnen, Coaches. Die dargestellten Methoden sind hilfreich für Konflikte zwischen Einzelpersonen, in und zwischen Teams oder in größeren Organisationsbereichen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Management: Führung & Motivation
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
Weitere Infos & Material
Einführung/Geleitworte
Geleitworte von Prof. Dr. Dr. hc. Friedrich Glasl und Dr. Mark McKergow.
Lösungsfokussiertes Konflikt-Management in Organisationen – Einführung durch die Herausgeber Martina Scheinecker und Peter Röhrig
Übersichtsmatrix: Eignung der Methode für Konflikt-Management zwischen Einzelnen / im Team und zwischen Teams / bei Mobbing / auch durch Führungskräfte anwendbar
Orientierung verschaffen, Ressourcen und Beziehung stärken
Orientierungsphase gestalten – Rahmenbedingungen für professionelles Konflikt-Management klären, die lösungsfokussierte Konfliktbewältigung optimal vorbereiten – von Martina Scheinecker
Lösungsfokussierte Konfliktbeschreibung – Eine Beschreibung des Konfliktsystems erarbeiten, die das Finden von Lösungen optimal unterstützt – von Martina Scheinecker
Wertschätzender Einstieg in die Lösung eines Teamkonfliktes – von Felix Hirschburger
Blumenstrauß – eine unverhoffte Geschenkerunde – von Ljubjana Wüstehube
Ressourcenvolles Speed-Dating – ein auflockernder Einstieg in die Konfliktarbeit – von Anita Reinbacher
Frühjahrsputz und Hausrundgang – lösungsfokussierter Parcours für Teams – von Bärbel Hess
Re-Authoring – eine narrative Technik bei schwierigen Themen – von Kirsten Dierolf
Waschanleitung für Feedback – von Kirsten Dierolf
Fortschritts-Tratsch – Gemeinsam die Welt der Lösung erkunden und festigen – von Marco Ronzani
Schritt für Schritt in Richtung BESSER – mit einer SySt®-Miniatur Zugang zu Ressourcen stärken – von Iris Hunziker und Insa Sparrer
Zukunftsbilder gestalten und Lösungen finden
Eins nach dem anderen – fokussieren auf die Unterschiede, die das Team erreichen will – von Annie Bordeleau, Maren Telsemeyer, Ania Smolka
Eine listige Sache – der gemeinsame Fortschritt zählt! – von Dominik Godat und Elfie Czerny
Lösungsbild bauen aus der Vogelperspektive – Figurenaufstellungen zur Konfliktlösung einsetzen – von Ursula Dehler
Magische Bilder und Metaphern – wie gemeinsam Gestalten einen Unterschied macht – von Franziska Kunz
Das Wundernetzwerk – Perspektivenvielfalt durch das lösungsgeometrische Interview – von Brigitta Hager
Lösungen würfeln – eine peppige Zusatzintervention für die Konfliktbearbeitung – von Ljubjana Wüstehube
Konstruktives Schimpfen – wie Probleme im Team oder zwischen Teams ohne Risiko angesprochen werden können – von Peter Röhrig
Mit Lösungsfokus an Konfliktthemen arbeiten
Der Lösungsdialog – ein Mediationsgespräch lösungsfokussiert führen – von Martina Scheinecker
Auswege aus behindernden Mustern finden – gemeinsam Schritte zu einer besseren Interaktion gestalten – von Martina Scheinecker
Probleme dekonstruieren und Lösungen entdecken durch multiple Perspektiv-Wechsel die Aufmerksamkeit auf neue Möglichkeitsräume fokussieren – von Julia Andersch und Oliver Martin
Die Rührei-Methode – wie unerwünschte Gesprächsmuster utilisiert werden können, um eine erwünschte Dynamik zu aktivieren – von Oliver Martin
Mobbing-Konflikte gut lösen – den Arbeitsfrieden wiederherstellen- Der Shared Responsibility Approach – von Detlef Beck und Heike Blum
In Konfliktsituationen kreative Lösungsschritte erkunden – mit dem SySt®-Tetralemma Spannungskompetenz aufbauen – von Iris Hunziker und Matthias Varga v. Kibéd
Probleme sind lösbar, Polaritäten nicht! Polarity Management als Mittel zur Deeskalation und als Lustmacher auf Auseinandersetzung – von Trude Kalcher
Schatten der Vergangenheit verabschieden – mithilfe der Timeline – von Ursula Dehler
Wenn nicht jetzt, wann dann? – Team-Klärungen am Küchentisch – von Bärbel Hess
Vom Feedback zum Feedforward – wie lässt sich verlorenes Vertrauen nach einem misslungenen Feedback wiederherstellen? – von Chris Aertsen und Anton Stellamans
Fortschritts-Vorschläge – wie kleine Signale Bewegung in den Konflikt bringen – Peter Röhrig
Wenn Schweres leicht wird – lösungsfokussierte Interventionen am Beispiel der Mobbingaufstellung – von Christa Kolodej