Rölli | Anthropologie dekolonisieren | Buch | 978-3-593-51351-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 216 mm, Gewicht: 290 g

Rölli

Anthropologie dekolonisieren

Eine philosophische Kritik am Begriff des Menschen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-593-51351-5
Verlag: Campus

Eine philosophische Kritik am Begriff des Menschen

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 216 mm, Gewicht: 290 g

ISBN: 978-3-593-51351-5
Verlag: Campus


'Anthropologie dekolonisieren' setzt sich mit kolonialen Denkstrukturen auseinander, die sich im anthropologischen Diskurs ausfindig machen lassen. Das Buch entwickelt einen philosophischen Ansatz, der auf die Herausforderung der aktuellen postkolonialen Debatten reagiert. Das in diesen Debatten aufgeworfene Problem struktureller Diskriminierung der 'Anderen' wird philosophiehistorisch lokalisiert und im zeitgenössischen Spektrum anthropologischer Themenfelder rekonstruiert. Sie umfassen Eigenes und Fremdes, Mann und Frau, Mensch und Tier, Welt und Umwelt, Rasse und Kultur, Erde und Technik, Masse und Elite, Volk und Propaganda, Medien und Kritik. Ein loser Faden zieht sich durch diese verschiedenen Themen hindurch und bindet sie zusammen bis die Wiederholung ihrer strukturellen Muster deutlich hervortritt.

Rölli Anthropologie dekolonisieren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rölli, Marc
Marc Rölli ist seit 2015 Professor für Philosophie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) / Academy of Fine Arts Leipzig. Zuvor war er als Professor in Zürich und Istanbul tätig. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen gehören: 'Gilles Deleuze. Philosophie des transzendentalen Empirismus' (2003, 2012, 2016) und 'Kritik der anthropologischen Vernunft' (2011).

Marc Rölli ist seit 2015 Professor für Philosophie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) / Academy of Fine Arts Leipzig. Zuvor
war er als Professor in Zürich und Istanbul tätig. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen gehören: 'Gilles Deleuze. Philosophie des transzendentalen Empirismus' (2003, 2012, 2016) und 'Kritik der anthropologischen Vernunft' (2011).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.