Buch, Deutsch, 766 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 205 mm, Gewicht: 1010 g
Grundriss für die Aus- und Fortbildung
Buch, Deutsch, 766 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 205 mm, Gewicht: 1010 g
Reihe: DGV-Studienreihe öffentliche Verwaltung
ISBN: 978-3-555-02288-8
Verlag: Deutscher Gemeindeverlag
In der nun bereits als 9. Auflage des sowohl für die Ausbildung als auch in der Praxis bewährten Studienbuches wurden alle Kapitel überarbeitet und auf den aktuellen Stand der Rechtsentwicklung gebracht. Die für die Haushalts- und Finanzwirtschaft der niedersächsischen Kommunen wichtigen Änderungen im Kommunalverfassungsrecht, im Haushalts- und Kassenrecht, im Finanzausgleich, im Vergabewesen und im Bereich der Digitalisierung sind berücksichtigt.
Dabei sind sowohl die Veränderungen der Sonderregelungen zu epidemischen und Kriegslagen als auch die Entwicklung des Umsatzsteuerrechts für Kommunen eingeflossen.
Neu ist die ausführliche Darstellung des geltenden Grundsteuerrechts in Niedersachsen. Dabei wird beschrieben, wie einerseits das Landesrecht mit Vorrang und ergänzend das neue Bundesrecht in Niedersachsen anzuwenden sind.
Damit werden die für die Haushalts- und Finanzwirtschaft der niedersächsischen Kommunen einschlägigen Vorschriften, Abläufe und Problemstellungen mit praktischen Beispielen, Tabellen und Schaubildern anschaulich und auf neuestem Stand erläutert. Dem kommunalen Abgabenrecht und den Steuerpflichten der Kommunen sind umfangreiche Kapitel gewidmet.
Das Studienbuch bietet einen vertiefenden Einblick in alle Aspekte der kommunalen Finanzwirtschaft in Niedersachsen für Studierende, Auszubildende, Fachleute in der Verwaltung und Mitglieder in kommunalen Gremien.
Zielgruppe
Landkreise, Städte, Gemeinden, Kämmerer, Kommunalkassenverwalter, Bürgermeister, Fraktionen, kommunale Mandatsträger, Rechnungsprüfungsämter, Studenten, Aus- und Fortbildung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Landesrecht Landesrecht Niedersachsen
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Kommunal- und Regionalverwaltung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landesverwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Kommunal- und -haushaltsrecht, Kommunalabgaben, kommunale Unternehmen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Öffentliches Finanz- und Rechnungswesen