Rosendahl | Experimentieren im GEO Lehr-Lern-Labor | Buch | 978-3-7578-8732-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 80, 556 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 797 g

Reihe: Geographiedidaktische Forschungen

Rosendahl

Experimentieren im GEO Lehr-Lern-Labor

Eine DBR-Studie zur Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung von Studierenden zum naturwissenschaftlichen Arbeiten im Geographieunterricht
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7578-8732-2
Verlag: BoD - Books on Demand

Eine DBR-Studie zur Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung von Studierenden zum naturwissenschaftlichen Arbeiten im Geographieunterricht

Buch, Deutsch, Band 80, 556 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 797 g

Reihe: Geographiedidaktische Forschungen

ISBN: 978-3-7578-8732-2
Verlag: BoD - Books on Demand


Mit Experimenten im Geographieunterricht werden zahlreiche Potenziale verbunden und ihr Einsatz wird vielfach gefordert. In der Unterrichtspraxis spielen sie jedoch kaum eine Rolle (Hemmer, Hemmer 2010). Diese Kluft zwischen theoretischer Wuerdigung und praktischem Einsatz ist verbunden mit der Wahrnehmung von besonderen Herausforderungen und dem Gefuehl der eigenen mangelnden Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften (Hof, Hennemann 2013; Hoehnle, Schubert 2016). Anknuepfend hieran geht die im Rahmen der Qualitaetsoffensive Lehrerbildung gefoerderte Studie der Frage nach, wie eine universitaere Lehrveranstaltung gestaltet werden kann, um bei Lehramtsstudierenden Professionalisierungsprozesse bzgl. des Einsatzes von Experimenten zu initiieren. Im Fokus steht dabei die Foerderung der spezifischen Selbstwirksamkeitserwartung (SWE). Fuer diese scheinen Lehr-Lern-Labore mit einer Praxisphase und komplexitaetsreduzierenden Elementen geeignet zu sein. Das GEO Lehr-Lern-Labor wurde nach dem Design-Based Research-Ansatz konzipiert, evaluiert und weiterentwickelt. Es zeigte sich, dass ein Anstieg der spezifischen SWE die Regel war. Insgesamt schreiben alle Studierenden der Praxisphase einen hohen Wert fuer ihre Professionalisierung zu. Hinsichtlich der Komplexitaetsreduktion zeichnet sich jedoch ein Spannungsfeld zwischen empfundener Entlastung und wahrgenommenem Authentizitaetsverlust ab. Aus den Ergebnissen werden verallgemeinerbare Design-Prinzipien zur Foerderung der (spezifischen) SWE abgeleitet.

Rosendahl Experimentieren im GEO Lehr-Lern-Labor jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rosendahl, Nadine
Nadine Rosendahl arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Geographie der Universitaet Muenster. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Lehrkraefteprofessionalisierung, Transferforschung sowie naturwissenschaftliche Grundbildung und experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht.

Nadine Rosendahl:
Nadine Rosendahl arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Geographie der Universitaet Muenster. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Lehrkraefteprofessionalisierung, Transferforschung sowie naturwissenschaftliche Grundbildung und experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.