Roth / Bellmann | Radetzkymarsch | Buch | 978-3-15-010752-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10752, 538 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 501 g

Reihe: Reclam Bibliothek

Roth / Bellmann

Radetzkymarsch

Roman
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-15-010752-2
Verlag: Reclam, Philipp

Roman

Buch, Deutsch, Band 10752, 538 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 501 g

Reihe: Reclam Bibliothek

ISBN: 978-3-15-010752-2
Verlag: Reclam, Philipp


'Aufstieg und Niedergang einer altösterreichischen Familie durch drei Generationen, die wunderbar verbunden sind mit Regierungsdauer, Glück und Ende Kaiser Franz Joseph des Ersten. Von der Schlacht von Solferino bis zum Weltkrieg schildert der Roman Glanz und Untergang des alten Österreich', so hieß es auf dem Umschlag der Erstausgabe von 1932. Roths großer Roman begründete quasi über Nacht seinen weltliterarischen Ruf: In unnachahmlicher Weise zeichnet er ein behutsames Porträt jener vergangenen Epoche, das selbst den Schwächen und Fehlern der untergehenden Monarchie liebenswürdige Züge abgewinnt, dabei aber ebenso die Sinnlosigkeit und Erstarrtheit der nahezu vollständig am Militär ausgerichteten Gesellschaft aufzeigt. Endlich wird dieser Roman nun ohne die Entstellungen der späteren Drucke in seiner ursprünglichen Gestalt wieder zugänglich: Zusätzlich und ebenso zum ersten Mal hilft ein Kommentar dem Leser, historische Details und Hintergründe genauer zu verstehen.

Roth / Bellmann Radetzkymarsch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Radetzkymarsch

Anhang

Zu dieser Ausgabe

     Der Erstdruck

     'Vorwort zu meinem Roman: ›Der Radetzky-Marsch‹' von Joseph Roth

     Die Edition des Romans innerhalb der Werkausgabe von 1989/91

     Zur vorliegenden Ausgabe

Anmerkungen

Literaturhinweise

Nachwort


Roth, Joseph
Joseph Roth (2.9.1894 Brody, Galizien – 27.5.1939 Paris) suchte in Bildern der Vergangenheit nach Gegenentwürfen zur nationalsozialistischen Zeit. Der jüdisch-stämmige Österreicher studierte Germanistik und Philosophie in Wien und war an seinen zahlreichen Lebensstationen als Journalist tätig. 1933 floh er vor dem Nationalsozialismus nach Paris, wo er bis zu seinem Tod lebte. Hatte er in 'Hiob', seinem ersten literarischen Erfolg, die Gefühlswelt eines Entwurzelten geschildert, beklagte er in 'Radetzkymarsch' und 'Die Kapuzinergruft' sehnsuchtsvoll den Niedergang des österreichischen Judentums und der Donaumonarchie. Mit Andreas, der Hauptfigur seines Romans 'Die Legende des Heiligen Trinkers', teilte Roth die innere Zerrissenheit und die Zufluchtnahme im Alkohol. Das Werk, das er als sein 'eigenes Testament' bezeichnet, sollte tatsächlich sein letztes sein: Kurz nach Beendigung starb der körperlich geschwächte Joseph Roth an einer Lungenentzündung.

Werner Bellmann ist Professor em. für Germanistik an der Universität Wuppertal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.