Buch, Deutsch, 158 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 204 mm, Gewicht: 197 g
Zur Biologie der Entscheidung
Buch, Deutsch, 158 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 204 mm, Gewicht: 197 g
ISBN: 978-3-525-40231-3
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Warum schreiben Menschen auf Zigarettenpackungen die Warnung, dass Rauchen tödlich sein kann? Weil wir es dem Einzelnen nicht zutrauen, immer diejenige Entscheidung zu treffen, die die Allgemeinheit für die richtige hält. Für eine Antwort auf die Frage 'Was soll ich tun?' benötigt der Mensch Motivationshilfen. Sie werden durch ein kompliziertes Regelwerk von Gesetzen und moralischen Vorgaben gesteuert, um den Einzelnen vor 'falschen' Entscheidungen zu bewahren. Diese Gefahr wird offensichtlich als groß eingestuft.Anders als es eine vernunftgeprägte Ethik nahe legt, fügen sich selbst ethische Entscheidungen vollständig in ein System der Ökonomie ein. Ökonomie ist hierbei als die Organisation unserer Lebensbedürfnisse zu verstehen: Unser Gehirn versucht nach Möglichkeit alles zu vereinfachen und schonend mit seinen Ressourcen umzugehen. Dadurch ist es einer Denkökonomie verpflichtet. Die Autoren des Buches erörtern die Frage, wie sich unser Bild von Ökonomie, Ethik, Moral und Entscheidung verändert, wenn wir die Ergebnisse der neueren Hirnforschung ernst nehmen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort der Herausgeber
Gerhard Roth: Verstand oder Gefühl – wem sollen wir folgen?
Klaus-Jürgen Grün: Die Ökonomie der ethischen Entscheidung und die untergeordnete Rolle der Vernunft bei ihrem Zustandekommen
Marc Borner: Gefühle im Kopf – Gedanken im Bauch
Michel Friedman: Angst vor szientistischer Kolonialisierung – Friedrich Kambartels Abwehr philosophischer Erkenntnisse neurobiologischer Forschung
Thomas Köhler: Kopf oder Bauch in Schopenhauers Dualität von Wille und Vorstellung
Katharina Trabel: Sollte die Ethik den Philosophen aus den Händen genommen werden?
Karl Georg Zinn: Auf der Grundlage der Natur über die Natur hinaus?
Heinz-Günter Macherey: Das ökonomische Gehirn – Vorbild für Unternehmen? Anforderungen an die Unternehmensebene und die Handelnden
Why do we place warnings like ‘smoking can kill’ on cigarette packs? Because we do not trust the individual to make decisions that suit the general public. We cannot answer the question: what am I meant to do? without consulting a self-help book on motivation. A complex set of rules, laws and moral values should hinder the individual to make “wrong” decisions. A process fraught with danger. Different to what ethics say on common sense are ethical decisions subject to a system of economy. Economy is here defined as organisation of our needs. Our brain tries to keep things simple and to use resources sustainably. Therefore, our brain is committed to an economy of thought. The authors of this book discuss in how far our images of economy, ethics, morals and decisions change if latest findings in brain research are considered.>