Buch, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 402 g
Buch, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 402 g
Reihe: Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt
ISBN: 978-3-7643-5318-6
Verlag: Springer
Ist eine Sicherung der Zukunft möglich? Der Einzelne, Unternehmen und ganze Wirtschaftsbranchen sind hier gefragt: Wie lässt sich ein nachhaltiger Lebensstil fördern? Dieser Band zeigt an Fallbeispielen einen pragmatischen Lösungsansatz auf. Aus pädagogischen, ökonomischen und politologischen Blickwinkeln wird der Auslösung und Förderung von Ökologisierungsprozessen in Wirtschaft und Gesellschaft nachgegangen. Dabei ist es wichtig, neue Denkansätze nicht nur zu formulieren, sondern in entsprechendes Handeln umzusetzen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Gesundheitspädagogik, Umweltpädagogik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
Lernen in der Umwelt: sozio-ökologische Umweltbildung.- Ansätze zur Förderung organisationaler Lernprozesse im Umweltbereich.- Ökologische Effizienz als Massstab organisationaler Lernprozesse.- Bedeutung „Regionaler Akteurnetze“ für den ökologischen Strukturwandel in der Schweiz.- Lernprozesse für eine nachhaltige Landwirtschaft in Kulturlandschaften fördern.- Plattformen für Verhandlungen über nachhaltige Ressourcennutzung.- Lernfiguren in der schweizerischen Umweltpolitik.- Lernprozesse zur Ökologisierung der Wirtschaft — eine Synthese für die Praxis.- Die Autorinnen und Autoren.