Ruoss / Schröter | Schweizerdeutsch | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

Ruoss / Schröter Schweizerdeutsch

Sprache und Identität von 1800 bis heute
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7965-4183-4
Verlag: Schwabe Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Sprache und Identität von 1800 bis heute

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

ISBN: 978-3-7965-4183-4
Verlag: Schwabe Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der Deutschschweiz hat die Reflexion über die eigenen Dialekte und deren Verhältnis zum Hochdeutschen eine lange Tradition. 'Schweizerdeutsch' ist das erste Buch, das einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Einstellungen zum Schweizerdeutschen gibt. Es zeichnet die wichtigsten öffentlichen Debatten seit 1800 nach und ordnet sie in ihre politischen und kulturhistorischen Zusammenhänge ein. So macht es verständlich, wie Schweizerdeutsch in der Vergangenheit wahrgenommen und beurteilt wurde und warum es bis heute einen wesentlichen Teil der Deutschschweizer Identität bildet.

Dr. Emanuel Ruoss studierte Germanistik und Geschichte in Zürich und Berlin. Er lehrte und forschte an der Universität Zürich mit besonderem Fokus auf die Schweizer Sprachgeschichte. Heute arbeitet er als Gymnasiallehrer an der Kantonsschule Zug.
Ruoss / Schröter Schweizerdeutsch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;4
2;Inhalt;6
3;Zur Einführung in dieses Buch;8
4;1. Deutschschweizer Sprachbewusstsein vor 1800;14
5;2. Schweizerdeutsch zwischen Kritik und Lob. Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts;44
6;3. Angst vor dem Verlust des Schweizerdeutschen. Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts;86
7;4. Schweizerdeutschpflege und nationale Sprachemanzipation. Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts;130
8;5. Vielfältige Dialektverständnisse. Schweizerdeutsch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts;174
9;6. ‹Hipness› und ‹Swissness› durch Schweizerdeutsch. Ein abschliessender Blick auf das 21. Jahrhundert;226
10;Auswahlbibliographie;238
11;Abbildungsnachweise;244


Emanuel Ruoss studierte Germanistik und Geschichte in Zürich und Berlin. Er lehrte und forschte an der Universität Zürich mit Fokus auf der Schweizer Sprachgeschichte. Heute arbeitet er als Gymnasiallehrer an der Kantonsschule Zug.

Juliane Schröter ist Professorin für germanistische Linguistik an der Universität Genf. Zuvor war sie lange an der Universität Zürich tätig. Sie arbeitet u. a. zur Sprachgeschichte und zum Sprachgebrauch in der Schweiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.