Buch, Deutsch, 217 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 195 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Edition Governance
Voraussetzungen - persönlicher Projektplan - Networking
Buch, Deutsch, 217 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 195 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Edition Governance
ISBN: 978-3-503-24230-6
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Sich als Beirat oder Aufsichtsrat zu empfehlen, ist der Höhepunkt jeder beruflichen Karriere. Doch wie kommt man zur besonderen Ehre und Bestätigung, für diese Aufgabe berufen zu werden? Wie man sich für ein Mandat aktiv ins Gespräch bringen kann, zeigt Rudolf X. Ruter in der aktualisierten 3. Auflage seines Ratgebers mit viel Erfahrungswissen, ehrlichem Rat und einer guten Prise Humor.
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen: Warum, wo und wann möchte man Mitglied eines Aufsichtsgremiums werden?
- Fachliche und persönliche Qualifikationen, auch in realistischer Selbsteinschätzung
- Entscheidungsprozesse und Networking: Wie Besetzungen ablaufen und welche Initiativen Eignung vermitteln
- Strategien und Erfolgsfaktoren: Warum die Kombination „wissen – können – wollen – dürfen – warten“ immer zum Ziel führt
Zielgruppe
1) Führungskräfte, Vorstände, Aufsichtsräte / Beiräte / Eigentümer / Gesellschafter eines Unternehmens.
2) Mandatsträger in einem Aufsichtsgremium (v. a. Aufsichtsrat, Beirat und Stiftungsrat), für Aufsichtsrats-Vorsitzender, für AR-Ausschuss-Vorsitzende aber auch für einfache’ Aufsichtsratsmitglied bzw. für Suchende und Kandidaten
3) Berufsverbände von Führungskräften wie BVBC, DDIM, DGB, DIIR, DMV, DVFA, IVDRM, VAA, VDI
4) Wissenschaft aus dem Bereich Corporate Governance und nachhaltiger Unternehmensführung und Ethik
5) alle Nachhaltigkeits- / Ethik- / Werte- / etc. Organisationen (NGO’s)




