Buch, Deutsch, 276 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 520 g
Reihe: Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik
Konzepte, Umsetzungen und Ergebnisse aus dem Projekt mamdim
Buch, Deutsch, 276 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 520 g
Reihe: Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik
ISBN: 978-3-658-33635-6
Verlag: Springer
- Wie intensiv kommunizieren paarweise Lernende über zentrale mathematische Inhalte?
- Können bestimmte Gestaltungsmerkmale der eingesetzten Medien eine solche mathematikbezogene Kommunikation anregen?
- Wie wirken sich Lernvideos und andere Medien auf Motivation und Selbstkonzept der Lernenden aus?
- Was sind erfolgreiche Gestaltungskonzepte für digitale Instruktionsformate?
- Welche Rolle spielt die Anfertigung und Nutzung klassischer handgeschriebener Notizen beim Lernen mit den digitalen Medien?
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Mathematiklernen mit digitalen Medien - Ausgangslage, Konzeption und Durchführung des Projektes mamdim.- Lernmodule zu Themenbereichen der Vorlesung Statistik I und II im Studiengang Psychologie der Universität Bielefeld.- Kurzes Tutorium Statistik - Statistik-Videos auf YouTube.- Mathematiklernen mit digitalen Medien am Beispiel von moodle-Lernmodulen.- Ein moodle-Lernarrangement zur beschreibenden Statistik.- Konzeption segmentierter Lernvideos zu Lage und Streumaßen für Lehramtsstudierende.- Umgang von Studierenden mit Lage- und Streumaßen: Quantitative Leistungsdaten und individuelle Fehlermuster.- Wann und wie lange kommunizieren Studienanfängerinnen und -anfänger beim paarweisen Lernen mit digitalen Instruktionsmaterialien?- Kommunikationsverhalten von Dyaden und der Einfluss auf den Lernerfolg in kollaborativen Lernsituationen.- Motivationale Aspekte beim E-Learning von beschreibender Statistik.- Notizenmachen als Dokumentengenese.- Zusammenfassung der Ergebnisse und Transfermöglichkeiten in die Hochschulpraxis.