Sauer / Krüper / Payandeh | Grundlagen des Verfassungsrechts | Buch | 978-3-16-200110-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 730 Seiten, Leinen, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: wbv Publikation

Sauer / Krüper / Payandeh

Grundlagen des Verfassungsrechts

Band 1: Zugänge
1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-16-200110-8
Verlag: Mohr Siebeck

Band 1: Zugänge

Buch, Deutsch, 730 Seiten, Leinen, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-200110-8
Verlag: Mohr Siebeck


Jede Wissenschaftsgeneration steht vor der Aufgabe, sich der Fundamente des eigenen Faches zu versichern. Die Grundlagen des Verfassungsrechts verstehen sich in diesem Sinne als ein Werk zu Verfassungsrecht und Verfassungsrechtswissenschaft - auch, aber nicht nur des Grundgesetzes. Das dreibändige Handbuch knüpft an die Selbstreflexionsprozesse der Wissenschaft vom öffentlichen Recht an und versteht sich auch als Sicherung ihrer Ergebnisse. Dabei zeigt Band 1 verschiedene theoretische und methodische „Zugänge" zu Verfassungsrecht und Verfassungsdenken auf und untersucht Kontexte sowie Geltungs- und Wirkungsbedingungen des Verfassungsrechts. Der Band bildet zugleich eine Reflexionsfolie für die weiteren Bände des Handbuchs: Band 2 wird die zentralen „Kategorien" des Verfassungsrechts und Verfassungsdenkens analysieren, Band 3 wird sich den unterschiedlichen Dimensionen der „Herrschaftsordnung" als wesentlicher Verfassungsfunktion widmen.
Sauer / Krüper / Payandeh Grundlagen des Verfassungsrechts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


§ 1. Rechtsphilosophie (Friederike Wapler) - § 2. Rechtstheorie (Andreas Funke) - § 3. Verfassungsinterpretation (Heiko Sauer) - § 4. Historische Zugänge zum Verfassungsrecht (Michael W. Müller) - § 5. Verfassungssoziologie (Jörn Reinhardt) - § 6. Verfassungsvergleichung (Michaela Hailbronner) - § 7. Gemeineuropäische Zugänge (Mattias Wendel) - § 8. Ökonomische Analyse des Verfassungsrechts (Stefanie Egidy) - § 9. Politikwissenschaftliche Verfassungszugänge (Patricia Wiater) - § 10. Organisationstheoretische Zugänge zur Verfassung (Arne Pilniok) - § 11. Kulturwissenschaftliche Verfassungsforschung (Julian Krüper) - § 12. Kritische Verfassungsrechtswissenschaft (Antje von Ungern-Sternberg) - § 13. Intradisziplinäre Zugänge zum Verfassungsrecht (Patrick Hilbert)


von Ungern-Sternberg, Antje
ist Direktorin des Instituts für Recht und Digitalisierung Trier an der Universität Trier.

Wendel, Mattias
Geboren 1978; Studium in Passau, Paris und Berlin; 2010 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin; 2017 Habilitation ebendort; seit 2018 Inhaber der Professur für Öffentliches Recht, Internationales Recht, Europarecht und Rechtsvergleichung an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld.

Wiater, Patricia
Geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaft und Studium der Politikwissenschaft und Neueren Deutschen Literaturwissenschaft (M.A.) in Augsburg; 2008 binationale juristische Promotion an den Universitäten Straßburg und Leipzig (Dr. iur.); 2010 Zweites Staatsexamen in Freiburg; 2011-16 Regierungsrätin am Bayerischen Wissenschaftsministerium; 2012 politikwissenschaftliche Promotion an der Universität Freiburg (Dr. phil.); Akademische (Ober-)Rätin am Institut für Politik und Öffentliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München; seit 2018 Tenure-Track-Juniorprofessorin an der Universität Erlangen-Nürnberg; 2019 Habilitation (LMU München).

Egidy, Stefanie
ist Professorin für Öffentliches Recht, Ökonomische Analyse des Rechts und Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Universität Mannheim.

Pilniok, Arne
ist Professor für Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Universität Bielefeld.

Funke, Andreas
ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Hilbert, Patrick
ist Professor für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht an der Universität Münster.

Wapler, Friederike
ist Inhaberin des Lehrstuhls fürRechtsphilosophie und Öffentliches Recht an der Johannes Gutenberg-Universität Main.

Sauer, Heiko
ist Inhaber des Lehrstuhls für deutsches und europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn.

Müller, Michael W.
ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Mannheim.

Payandeh, Mehrdad
ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Recht, Europarecht und Öffentliches Recht an der Bucerius Law School in Hamburg.

Krüper, Julian
ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Verfassungstheorie und interdisziplinäre Rechtsforschung an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Krüper, Julian
ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Verfassungstheorie und interdisziplinäre Rechtsforschung an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Sauer, Heiko
ist Inhaber des Lehrstuhls für deutsches und europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn.

Julian Krüper (Herausgegeben von, Mit / Unter Mitarbeit von)
holds the Chair of Public Law, Constitutional Theory and Interdisciplinary Legal Research at the Faculty of Law at Ruhr University Bochum.

Heiko Sauer (Herausgegeben von, Mit / Unter Mitarbeit von)
holds the Chair of German and European Constitutional and Administrative Law at the Faculty of Law and Political Science of the Rheinische Friedrich-Wilhelms University of Bonn.

Mehrdad Payandeh (Herausgegeben von)
holds the Chair of International Law, European Law and Public Law at Bucerius Law School in Hamburg.

Andreas Funke (Mit / Unter Mitarbeit von)
ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Antje von Ungern-Sternberg (Mit / Unter Mitarbeit von)
ist Direktorin des Instituts für Recht und Digitalisierung Trier an der Universität Trier.

Arne Pilniok (Mit / Unter Mitarbeit von)
ist Professor für Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Universität Bielefeld.

Mattias Wendel (Mit / Unter Mitarbeit von)
Geboren 1978; Studium in Passau, Paris und Berlin; 2010 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin; 2017 Habilitation ebendort; seit 2018 Inhaber der Professur für Öffentliches Recht, Internationales Recht, Europarecht und Rechtsvergleichung an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld.

Friederike Wapler (Mit / Unter Mitarbeit von)
holds the Chair of Philosophy of Law and Public Law at Johannes Gutenberg University Mainz.

Patrick Hilbert (Mit / Unter Mitarbeit von)
ist Professor für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht an der Universität Münster.

Stefanie Egidy (Mit / Unter Mitarbeit von)
ist Professorin für Öffentliches Recht, Ökonomische Analyse des Rechts und Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Universität Mannheim.

Patricia Wiater (Mit / Unter Mitarbeit von)
Geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaft und Studium der Politikwissenschaft und Neueren Deutschen Literaturwissenschaft (M.A.) in Augsburg; 2008 binationale juristische Promotion an den Universitäten Straßburg und Leipzig (Dr. iur.); 2010 Zweites Staatsexamen in Freiburg; 2011-16 Regierungsrätin am Bayerischen Wissenschaftsministerium; 2012 politikwissenschaftliche Promotion an der Universität Freiburg (Dr. phil.); Akademische (Ober-)Rätin am Institut für Politik und Öffentliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München; seit 2018 Tenure-Track-Juniorprofessorin an der Universität Erlangen-Nürnberg; 2019 Habilitation (LMU München).

Michael W. Müller (Mit / Unter Mitarbeit von)
holds the Chair of Public Law, European Economic Law and Philosophy of Law at the University of Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.