Schader / Kuhlins | Programmieren in C++ | Buch | 978-3-540-63776-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1250 g

Reihe: Objekttechnologie

Schader / Kuhlins

Programmieren in C++

Einführung in den Sprachstandard
5. Auflage 1998
ISBN: 978-3-540-63776-9
Verlag: Springer

Einführung in den Sprachstandard

Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1250 g

Reihe: Objekttechnologie

ISBN: 978-3-540-63776-9
Verlag: Springer


Das vorliegende Buch ist als Einführung und Nachschlagewerk zur Programmiersprache C++ geeignet. Nach den ersten Kapiteln, die den "C-Teil" von C++ behandeln, steht in der zweiten Hälfte das C++-Klassenkonzept im Vordergrund. Im einzelnen werden hier Klassen und abgeleitete Klassen, spezielle Konstruktoren, überladene Operatoren, Laufzeit-Typinformationen, Namensbereiche, parametrisierte Funktionen und Klassen sowie die Ausnahmebehandlung besprochen. Alle Sprachkonstrukte werden detailliert beschrieben und an Beispielen verdeutlicht. An die Kapitel schließt sich jeweils eine Reihe von Übungsaufgaben an, deren Lösungen im WWW und per Ftp erhältlich sind. Der Text enthält die kompletten Syntaxregeln des ISO-C++-Standards und einen ausführlichen Index, der das geziehlte Nachschlagen ermöglicht.

Schader / Kuhlins Programmieren in C++ jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Grundbegriffe.- 1.2 Syntaxnotation.- 2 Lexikalische Konventionen.- 2.1 Ein erstes Beispiel.- 2.2 Lexikalische Elemente.- 2.3 Kommentare.- 2.4 Bezeichner.- 2.5 Schlüsselwörter.- 2.6 Operatoren.- 2.7 Header-Dateien.- 3 Vordefinierte Datentypen.- 3.1 Übungsaufgabe.- 4 Literalkonstanten.- 4.1 Ganzzahlige Konstanten.- 4.2 Zeichenkonstanten.- 4.3 Gleitpunktkonstanten.- 4.4 Zeichenketten.- 4.5 Beispiel.- 5 Variablen und Konstanten.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Deklaration und Definition von Variablen.- 5.3 Symbolische Konstanten.- 5.4 L-Werte.- 5.5 Beispiel.- 5.6 Übungsaufgabe.- 6 Typumwandlungen und Ausdrücke.- 6.1 Standardkonversionen.- 6.2 Ausdrücke.- 6.3 Übungsaufgaben.- 7 Anweisungen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Ausdrucksanweisungen.- 7.3 Auswahlanweisungen.- 7.4 Wiederholungsanweisungen.- 7.5 Sprunganweisungen.- 7.6 Beispiel.- 7.7 Übungsaufgaben.- 8 Zusammengesetzte Datentypen.- 8.1 Felder.- 8.2 Zeichenfelder.- 8.3 Zeiger.- 8.4 Zeigerarithmetik.- 8.5 Zeiger und Felder.- 8.6 Die Operatoren new und delete.- 8.7 Referenzen.- 8.8 Aufzählungstypen.- 8.9 Typnamen und typedef.- 8.10 Der abgeleitete Typ void*.- 8.11 Übungsaufgaben.- 9 Typumwandlungen.- 9.1 Standardkonversionen.- 9.2 Explizite Typumwandlungen.- 9.3 Übungsaufgaben.- 10 Geltungsbereiche und Lebensdauer.- 10.1 Geltungsbereiche.- 10.2 Die Lebensdauer von Objekten.- 10.3 Übungsaufgaben.- 11 Funktionen.- 11.1 Deklaration und Definition von Funktionen.- 11.2 Funktionsaufruf und Argumentübergabe.- 11.3 Die Rückgabe von Funktionswerten.- 11.4 Referenzparameter.- 11.5 const Parameter.- 11.6 Felder als Argumente.- 11.7 Zeiger auf Funktionen.- 11.8 Der Geltungsbereich Funktion.- 11.9 Standardargurnente.- 11.10 Unspezifizierte Argumente.- 11.11 Die Funktionen main () und exit ().- 11.12inline-Funktionen.- 11.13 Übungsaufgaben.- 12 Externe und interne Bindung.- 13 Überladene Funktionsnamen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Funktionen mit einem Argument.- 13.3 Funktionen mit mehreren Argumenten.- 13.4 Zeiger auf überladene Funktionen.- 13.5 Übungsaufgaben.- 14 Klassen.- 14.1 Die Definition von Klassen.- 14.2 Klassenobjekte.- 14.3 Der Geltungsbereich Klasse.- 14.4 Die Spezifizierung von Zugriffsrechten.- 14.5 Der Zeiger this.- 14.6 Namensdeklarationen.- 14.7 Die Konstruktion von Klassenobjekten.- 14.8 Destruktoren.- 14.9 Konstante Klassenobjekte.- 14.10 Als const deklarierte Elementfunktionen.- 14.11 friend-Funktionen und -Klassen.- 14.12 static Klassenelemente.- 14.13 inline-Elementfunktionen.- 14.14 Zeiger auf Klassenelemente.- 14.15 Klassenobjekte als Klassenelemente.- 14.16 Eingebettete Typnamen.- 14.17 Bitfelder.- 14.18 Header-Dateien.- 14.19 Übungsaufgaben.- 15 Spezielie Konstruktoren.- 15.1 Der Copy-Konstruktor.- 15.2 Typumwandlungen mittels Konstruktor.- 15.3 Übungsaufgaben.- 16 Überladene Operatoren.- 16.1 Einleitung.- 16.2 Der Zuweisungsoperator.- 16.3 Einstellige Operatoren.- 16.4 Zweistellige Operatoren.- 16.5 Typumwandlungen mittels Konversionsfunktion.- 16.6 Übungsaufgaben.- 17 Abgeleitete Klassen.- 17.1 Einfache Vererbung.- 17.2 Der Zugriff auf Klassenelemente.- 17.3 Standardkonversionen von Zeigern und Objekten.- 17.4 Virtueile Funktionen.- 17.5 Abstrakte Klassen.- 17.6 Laufzeit-Typinformationen.- 17.7 Mehrfachvererbung.- 17.8 Virtuelle Basisklassen.- 17.9 Spezielle Zugriffsrechte.- 17.10 Übungsaufgaben.- 18 Parametrisierte Funktionen und Klassen.- 18.1 Einleitung.- 18.2 Parametrisierte Funktionen.- 18.3 Parametrisierte Klassen.- 18.4 Übungsaufgaben.- 19 Namensbereiche.- 19.1 Einleitung.- 19.2 Die Definition von Namensbereichen.- 19.3Die Definition der Elemente eines Namensbereichs.- 19.4 Aliasnamen.- 19.5 using-Deklarationen.- 19.6 using-Direktiven.- 19.7 Der Namensbereich std.- 19.8 Unbenannte Namensbereiche.- 19.9 Bindung.- 19.10 Übungsaufgaben.- 20 Streams.- 20.1 Einleitung.- 20.2 Formatierung.- 20.3 Einlesen von Zeichen und Zeilen.- 20.4 Ein- und Ausgabe von Klassenobjekten.- 20.5 Ein- und Ausgabe mit Dateien.- 20.6 Übungsaufgaben.- 21 Ausnahmebehandlung.- 21.1 Einleitung.- 21.2 Das Auswerfen von Ausnahmen.- 21.3 Die Behandlung von Ausnahmen.- 21.4 Zugriffsrechte.- 21.5 Standardausnahmeklassen.- 21.6 Übungsaufgaben.- A ASCII-Tabelle.- B Arithmetische Standardkonversionen.- C Operatorprioritäten.- D Syntaxregeln.- E Die Klasse Liste.- F Die “One definition rule”.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.